Projektbeschreibung
Lösungen für schrumpfende Städte
Manche Städte schrumpfen im Laufe der Zeit. Das Phänomen schrumpfender Städte hat viele Dimensionen und geht auf einen städtischen Niedergang zurück, der in verschiedenen Problemen – wie der Erschöpfung natürlicher Ressourcen, Deindustrialisierung und Migration – begründet sein kann. Studien zeigen, dass ein solcher Niedergang unabhängig von seiner Ursache in der Regel von dauerhafter Natur ist und die Schrumpfung eine Bedrohung für die europäische Wettbewerbsfähigkeit darstellt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RE-CITY eine Perspektive für die robuste und nachhaltig solide Entwicklung von schrumpfenden Städten bieten und zugleich Elemente von wirtschaftlichem Wohlstand, Lebensqualität, sozialer Stabilität und Innovation fördern. Im Verbund mit 16 akademischen und nicht akademischen Partnern mit einschlägiger Kompetenz in den Bereichen Raumplanung, Geografie, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften wird das Projekt Lösungen für schrumpfende Städte entwickeln.
Ziel
Processes of shrinkage are multidimensional phenomena encompassing cities, parts of cities, or regions that are experiencing a dramatic decline in their economic and social bases. While the causal factors are diverse and complex, the most evident factor in shrinkage is a loss of employment opportunities and out-migration of population. Previous research by the beneficiaries has pointed out that decline is enduring, and shrinkage is most probably jeopardizing the prosperity of European competitiveness. Moreover, experts, who are specifically trained in leadership and management of shrinkage processes, are in short supply throughout Europe.
Through this RE-CITY ETN, new approaches and success factores for shrinking cities will be explored and evaluated.
RE-CITY provides a perspective for the robust and sustainably sound development of shrinking cities, while supporting elements of economic prosperity, liveability, social stability and innovation.
This ETN will develop novel solutions for shrinking cities, and investigate case studies approaches for dealing with shrinking cities in terms of four innovative key themes: conceptualising shrinking smart, governing, greening/right-sizing, and regrowing shrinking cities. On this basis RE-CITY applications will be developed:
a tangible framework of tools and methods including planning instruments.
The RE-CITY ETN aims at training highly skilled experts for the four key themes of shrinking cities noted above, enabling them to act as leaders, mediators, and consultants of change while fostering innovative solutions and perspectives for these areas. These aims will be achieved by a structured training programme to provide expertise to multidisciplanary RE-CITY professionals by means of key scientific skills targeted to the requirements of shrinking cities, and to establish a long-lasting training programme with pioneer solutions for shrinking cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.