Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing novel tools and technologies to assess the safety and efficacy of cell-based regenerative medicine therapies, focusing on kidney disease

Projektbeschreibung

Regenerative Behandlungen für Nierenkrankheiten

Chronische Nierenerkrankungen sind durch einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet, der eine Dialyse oder in Extremfällen eine Nierentransplantation erforderlich macht. Fortschritte in der Stammzellbiologie ermöglichen die Entwicklung regenerativer Therapien, die darauf abzielen, geschädigtes Nierengewebe zu reparieren oder zu ersetzen. Ziel des EU-finanzierten Projekts RenalToolBox ist es, Technologien zu entwickeln, mit denen derartige zellbasierte regenerative Maßnahmen in die klinische Praxis eingebunden werden können. Das Projekt umfasst die multidisziplinäre und sektorübergreifende Ausbildung junger Forschender auf dem Gebiet der Zelltherapeutika und der regenerativen Medizin. Die Auszubildenden werden neue Diagnoseinstrumente entwickeln und sich auf Therapien konzentrieren, die sich auf mesenchymale Stromazellen stützen.

Ziel

The RenalToolBox ITN comprises a team of world-leading clinicians, scientists and industrialists from academia and private enterprise whose common goal is to develop innovative medical devices and imaging technologies to expedite the translation of cell-based regenerative medicine therapies (RMTs) to the clinic. The target disease for RenalToolBox is kidney disease, the incidence of which is increasing annually. The ITN provides an excellent framework for training 15 early stage researchers (ESRs) in a range of technological, entrepreneurial and transferable skills that will not only enhance their career prospects, but will also boost European scientific excellence and business innovation. By the end of the programme, the ESRs will have benefitted from a comprehensive multidisciplinary and multi-sectoral training experience that will equip them to expedite progress in the emerging supradisciplinary fields of biomedical devices, bio-imaging, cellular therapeutics and regenerative medicine. The research training objectives are as follows: 1. Train the young researchers in the development of diagnostic devices and novel tracers for monitoring renal function. 2. Apply cutting-edge imaging technologies to evaluate the safety and efficacy of novel cell-based RMTs in a rodent model of kidney disease. 3. Assess the safety and efficacy of different sources of mesenchymal stromal cells and explore the mechanisms whereby these cells can ameliorate kidney disease. This comprehensive training programme will endow the young researchers with the necessary scientific and industrial skills to ensure their employability and readiness to engage and lead the next European generation of scientists-entrepreneurs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 909 517,68
Adresse
BROWNLOW HILL 765 FOUNDATION BUILDING
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 909 517,68

Beteiligte (8)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0