Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biosensing with ORGanic ElectronicS

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Biosensoren

Die Bioelektronik ist ein aufstrebendes Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Biologie und Elektronik mit zahlreichen Anwendungen – von der Diagnostik bis zu minimalinvasiven Implantaten. Um das Potenzial dieser Technologie für die Biosensorik zu maximieren, ist es wichtig, die Wechselwirkung zwischen elektronischen Schnittstellen und Molekülen zu verstehen. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts BORGES besteht darin, junge Fachleute in multidisziplinären Bereichen auszubilden, so dass sie sich mit Schlüsselaspekten der bioelektronischen Forschung und Entwicklung befassen können. Das Forschungsteam beschäftigt sich mit den Mechanismen der Signaltransduktion in bioelektronischen Geräten sowie mit neuen Materiallösungen für Biosensoren. Anschließend werden die Ergebnisse zur Herstellung neuartiger funktionalisierter Sensoren genutzt, die eine höhere Empfindlichkeit aufweisen und verschiedene Biomarker am Ort der Behandlung nachweisen können.

Ziel

Organic Bioelectronics is a fast-rising field encompassing organic electronic devices that exhibit mixed electronic and ionic conductivity. It represents a truly unique communication bridge across the technology gap existing between the living systems and digital electronics. Biosensing is one of the most scientifically and industrially promising application of organic (bio)electronics. It is important to form young professionals that will be able to operate into this highly-interdisciplinary field, where proficiency in chemistry, materials science and technology, solid state physics, biochemistry, engineering is needed. Such curricula can be hardly constructed within institutional degrees, at least not at the level that can be provided by a European Training Network. The objective of BORGES is to train the next generation of R&D innovators in organic bioelectronics, with the aim of developing organic biosensors up to demonstration in an end-user significant context. BORGES trainees will be educated with a holistic perspective of the technology, from fundamentals and fabrication, through characterization, to clinical/research user scenarios. BORGES training will be based on i) acquiring solid background in different scientific and technological fields; ii) exposing trainees to diverse sectors, from academia to technological research centres to industrial nodes; iii) fostering the development of transversal competencies. The BORGES Network is composed by 12 beneficiary institutions and one associate partner. With 4 non-academic nodes, and research centres with a clear industrial drive, BORGES ensures exposure of its fellows to a truly multisectorial environment. The state of the art training received by its fellows in a rapidly growing field with a strong socio-economic impact will fully qualify them to access novel and highly qualified job positions, and to substantially increase their employability and career perspectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MODENA E REGGIO EMILIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
VIA UNIVERSITA 4
41121 Modena
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Modena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0