Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Training Network to develop Improved Bioresorbable Materials for Orthopaedic and Vascular Implant Applications

Projektbeschreibung

Neuartige Implantatmaterialien

Es besteht ein wachsender Bedarf an medizinischen Weich- und Hartgewebeimplantaten zur Behandlung orthopädischer und vaskulärer Erkrankungen. Resorbierbare Materialien, die sich nach der Implantation allmählich abbauen können, stellen eine sehr attraktive Option dar, denn hier treten keine Kompatibilitätsprobleme auf und sie erfordern auch keine wiederholten Operationen. Um diese Nachfrage zu decken, wird das EU-finanzierte Projekt BioImplant ITN junge Forschende in technischen, interdisziplinären und übertragbaren Kompetenzen ausbilden. Die Vision besteht darin, sie zu befähigen, neue Hybridmaterialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und steuerbarem Abbauverhalten zu erforschen und zu entwickeln. Die Partner gehen davon aus, dass ein großes kommerzielles Interesse an diesen innovativen Materialien für medizinische Implantatanwendungen besteht.

Ziel

BioImplant ITN is a European Industrial Doctorate (EID) programme that will provide world-class multidisciplinary training to a new generation of high-achieving ESRs in the area of medical device development. A well-balanced consortium of academic, industry and clinical partners has been assembled to deliver the training programme, spanning a number of EU countries and industry sectors to promote international, interdisciplinary and inter-sectoral aspects of ESR skill development. The programme vision of the BioImplant ITN is to deliver technical, interdisciplinary and transferrable skills training to the ESR community all areas of the medical device development Supply Value Chain. The BioImplant ITN programme will develop improved bioresorbable materials and implement them in orthopaedic and vascular implant applications. Bioresorbable materials are rapidly gaining traction in soft and hard tissue medical implants, with both polymer- and metal-based resorbable materials having been developed for medical device applications. However, major issues relating to their poor mechanical properties and rapid degradation behaviour have limited their application. The research programme of the BioImplant ITN will address these issues by (i) targeting new processing solutions to enhance the mechanical behaviour of bioresorbable polymers and (ii) integrate high stiffness magnesium- and ceramic-based reinforcements with polymers to produce novel hybrid/composite materials with optimised functional performance. The development of these innovative biomaterials will represent a major advancement on the current state-of-the-art in bioresorbable materials and maximise commercial potential in vascular and orthopaedic applications. Furthermore, the comprehensive skillset delivered by the programme will enhance career development and employability of ESRs within the Medical Technology sector and promote their development into leading innovators in the European Medical Technology sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 098 737,28
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 098 737,28

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0