Projektbeschreibung
Erkenntnisse über den Ursprung des Lebens
Bevor auf unserem Planeten Leben entstand, wurden vermutlich stoffwechselähnliche chemische Reaktionen durch Metalle und nicht Proteinenzyme katalysiert. Doch es ist noch unklar, wie solche Prozesse zur Entwicklung zellartiger Strukturen und dem Leben, wie wir es kennen, geführt haben könnten. Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, soll das EU-finanzierte Projekt ProtoMet protozellulare Kammern in vitro rekonstruieren und bestimmte metabolische Prozesse nachbilden, die vor Milliarden von Jahren stattgefunden haben könnten. Mit den Projektergebnissen können die Geheimnisse um den Ursprung des Lebens gelöst und ein tieferes Verständnis der chemischen Grundlagen des bestehenden Lebens erreicht werden. Sie werden auch die Bemühungen unterstützen, neue, dem Lebenähnliche Technologien zu entwickeln.
Ziel
Understanding how prebiotic chemistry gave rise to life as we know it represents one of the greatest enduring mysteries. The complete absence of a historical record requires the collaboration of scientists from different disciplines with access to advanced tools in order to make any meaningful progress. Here, we plan to exploit this tremendous challenge to train a new generation of scientists to think big, but also to work methodically and logically alongside colleagues from academia and industry. Eight Early-Stage Researchers (ESRs) will be recruited to work in laboratories with expertise in systems chemistry, synthetic biology, microfluidics, and science philosophy to develop together a reconstituted protometabolism within compartments consisting of coacervates, vesicles, coacervate containing vesicles, and compartments etched into microfluidic chips. The underlying protometabolism will be composed of triose glycolysis and a reverse citric acid cycle and will be regulated by (metallo)peptide catalysts. Importantly, the protometabolism will support the maintenance of the compartment that houses the protocell. The ESRs that primarily focus on the construction of compartments that mimic protocellular structures will gain firsthand experience in how their formulations could be exploited as drug delivery vehicles through secondments at partner organizations. Similarly, the ESRs that develop (metallo)peptide catalysts will apply their newfound skills to the development of drug molecules through a secondment at a company that specializes in metallodrug formulations. Ultimately, by becoming experts in elucidating the chemical underpinnings of all known living cells, the ESRs will be extremely well positioned to enter a wide variety of research fields from synthetic biology to medicinal chemistry in either industry or academia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.