Projektbeschreibung
Ausbildung für eine nachhaltige würdige Pflege älterer Menschen in der Zukunft
Die Weltbevölkerung wird immer älter. Umso dringender muss bekräftigt werden, wie wichtig es ist, dass ältere Menschen in Würde altern können und ihre Rechte anerkannt werden. Moderne Pflegesysteme sollten eine würdevolle Pflege gewährleisten und neue Fähigkeiten im Bereich von Pflegemodellen und digitalen Technologien austauschen, in denen die Erfahrungen älterer Menschen zum Tragen kommen. Das EU-finanzierte Projekt INNOVATEDIGNITY wird ein gemeinsames Forschungs- und Ausbildungsprogramm entwickeln, um künftige Führungskräfte in der interdisziplinären Gesundheitsversorgung und Pflegeforschende mit dem einschlägigen Wissen auszustatten. Die disziplinübergreifende Forschung des INNOVATEDIGNITY-Netzwerks wird bestehende Pflegesysteme sowie zahlreiche unterschiedliche Themen in der Pflege (zum Beispiel geschlechtsbezogene Aspekte, Führungsrollen und strukturelle Probleme) analysieren und Innovationen untersuchen und schaffen. Am Ende steht das Ziel, die Nachhaltigkeit künftiger Pflegesysteme sicherzustellen.
Ziel
INNOVATEDIGNITY is a trans-national network that aims to deliver a shared, world-leading research and training programme to educate the next generation of thought leaders with the necessary research experience and transferable skills to deliver innovations in dignified, sustainable care systems for older people, including new care models and digital applications. INNOVATEDIGNITY’s research examines older peoples' perspectives of care systems with a specific focus on dignity, investigates the potential for digital applications, and analyses gender issues to provide crucial, urgently needed knowledge for sustainable and fit for purpose care that supports older people to live well. The network's programme of investigation: 1) Critically evaluates existing care systems and provide analyses that make use of older persons’ insights.
2) Examines and offers a range of conceptual, empirical and methodological conditions to develop new innovations, including digital technology that offer dignity in care. 3) Provides an analysis of impacts of new care models on the wellbeing of older people. 4) Critically examines impacts of gender on care delivery, on the leadership of caring and science careers, and the care workforce with insights for sustainability. INNOVATEDIGNITY addresses the European problem of how ageing people can live well in caring systems with a concentration on cross-disciplinary scholarship, producing an evidence base through fifteen PhD projects, interlinked with a series of integrated assignments, and supported by a coherent interdisciplinary training. INNOVATEDIGNITY will produce leaders well versed in innovating care from standpoints within and beyond ‘healthcare’, sectors that engage technology, the public, policy makers for the benefit of older people in Europe beyond the consortium nations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BN2 4AT Brighton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.