Projektbeschreibung
Ausbildung für ökologisch nachhaltige Viehwirtschaftssysteme
Die Zucht von Wiederkäuern wirkt sich durch die veränderte Landnutzung, Methanemissionen, Abholzung und den Verlust der biologischen Vielfalt auf die Umwelt aus. Der Konsum von Proteinen aus der Nutztierwirtschaft liegt zudem in vielen Ländern über der empfohlenen Gesamtmenge für eine gesunde Ernährung. Wiederkäuer können Biomasse allerdings in wertvolle Nahrung umwandeln und zum Erhalt der Landschaft beitragen. Eine große Aufgabe besteht daher darin, ökologisch nachhaltige Viehwirtschaftssysteme zu entwickeln. Das EU-finanzierte Projekt HEARTLAND verfolgt zu diesem Zweck mehrere Ziele: die Schulung von Promovierten zum multidisziplinären Thema der Relevanz von Böden für die Gesellschaft; die Entwicklung, Implementierung und Bewertung eines Bewirtschaftungssystems für Böden und Weiden in landwirtschaftlichen Betrieben, das langfristig unter anderem den Nährwert und die Genussqualität von Fleisch verbessern wird; sowie die Verbreitung der Forschungsergebnisse.
Ziel
Livestock farming is increasingly in the spotlight because of its impacts on the environment and human health. Global livestock production, specifically ruminant farming, has been associated with land use change, methane emissions, climate change, deforestation and biodiversity loss. At the same time, consumption of livestock proteins exceeds total human protein requirements for a healthy diet in most European Member States.
However, ruminants can convert biomass unsuitable for direct human consumption (e.g. grass resources) into valuable food, including essential macro and micro-nutrients for humans. While grazing, ruminants contribute to: maintaining the landscape and, in specific local conditions, to; enhancing biodiversity and increasing carbon sequestration.
The contemporary industry challenge is therefore to develop livestock production systems that simultaneously enhance environmental sustainability and support a healthy diet. This is a knowledge-intensive process. Therefore, this European Industrial Doctorate (EID) programme – HEARTLAND+ will connect one of the most notable industry to the cutting-edge scientific knowledge while maximising the impact of the programme by working closely with experts in communication (to multiple audiences) and dissemination (to potential end-users).
The objectives of HEARTLAND+ can be summarized as follows:
1. To train a new generation of creative, entrepreneurial and innovative PhD graduates in the multidisciplinary topic of soil-to-society
2. To design, implement and evaluate a soil, sward, and grazing farm management system aimed at maximising the positive impact on the environment, improving the nutritional and sensory quality of meat, and consequently improving human health in component and systems research
3. To upscale the findings to contribute to the sectoral development of sustainable production systems and land management
4. To communicate, disseminate and exploit the findings
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Landmanagement
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.