Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Manufacturing and Design Training Network

Projektbeschreibung

Ausbildung in intelligenter informatikgestützter Fertigung

Eine der größten Herausforderungen in vielen Industriezweigen lautet heute, clevere und gangbare Wege zur Integration der intelligenten, informatikgestützten Fertigung zu finden. Eine Möglichkeit besteht darin, mit der Ausbildung zukünftiger Industrie-4.0-Fachkräfte für die Praxis zu beginnen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt DiManD einen multidisziplinären Forschungs- und Ausbildungsrahmen für Nachwuchsforschende entwickeln. Es wird umfassende und angemessene Ausbildungs- und Entwicklungsaktivitäten für Nachwuchsforschende einschließlich einer integrierten Ausbildungs- und Demonstrationsplattform anbieten. Das Projekt wird das Systemrahmenwerk für genormte Architekturen und Methoden ausgestalten, das die Entwicklung von cyber-physischen Produktionsressourcen und der erforderlichen IKT-Infrastruktur erleichtert, und ein Steuerungskonzept und zugrunde liegende Datenmodelle für die autonome Verhaltensanpassung verteilter Fertigungssysteme entwerfen und erarbeiten. DiManD wird außerdem neue IKT-Trends bei Fertigungssystemen analysieren und anwenden sowie die Ergebnisse verbreiten.

Ziel

DiManD aims to develop a high-quality multidisciplinary, multi-professional and cross-sectorial research and training
framework for Europe with the purpose of improving Europe’s industrial competitiveness by designing and implementing an
integrated programme in the area of intelligent informatics driven manufacturing that will form the benchmark for training
future Industrie 4.0 practitioners.
The aim is supported by the following objectives:
1. To provide a comprehensive and appropriate set of training and development activities for ESRs comprising network-wide
modules, courses and events, both technical and non-technical, and specific development activities, including the Integrated
Training and Demonstration Platform as a legacy on which future developments can be built, to elevate the status of ESRs
to become Digital Manufacturing Ambassadors.
2. To create the system framework to standardised architectures and methodologies that facilitate the development of cyberphysical production resources and the necessary ICT infrastructure that enables the seamless integration of these into
cyber-physical systems.
3. To design and develop a control concept and underpinning data models for autonomous behaviour adaptation of
distributed manufacturing systems based on context-aware autonomous systems.
4. To analyse and apply new ICT trends, such as Big Data, Cyber Physical Systems and Data Mining, in manufacturing
systems to enable more efficient processing of data for control and configuration and advanced diagnostics and monitoring
purposes that at the same time provide security and privacy by design without compromising the need to share data
between different organisations in the manufacturing chain.
5. To ensure that the results of the DiManD programme are effectively communicated to European industry, associations,
stakeholders (including universities, research and technology organisations), and the public domain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MONDRAGON GOI ESKOLA POLITEKNIKOA JOSE MARIA ARIZMENDIARRIETA S COOP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 934 132,81
Adresse
LORAMENDI 4
20500 ARRASATE
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 934 132,81

Beteiligte (8)

Partner (18)

Mein Booklet 0 0