Projektbeschreibung
Automatische Generierung komplexer chemischer Modelle unterstützt das industrielle Reaktordesign
Chemische Reaktionen, bei denen neue Verbindungen entstehen, sind für fast alle Bereiche der chemischen und stofflichen Forschung, Entwicklung und Produktion von entscheidender Bedeutung. Das Design der chemischen Reaktoren, in denen die Reaktionen ablaufen, muss dem angestrebten Ziel der Reaktion entsprechen. Bei vielen Prozessen handelt es sich jedoch nicht nur um ein paar Reaktanten und ein Produkt, sondern um komplexe Reaktionsnetzwerke, was die Reaktorauslegung schwierig gestaltet. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts AutoCheMo ein Ausbildungsnetzwerk geschaffen und koordiniert, um neue theoretische Modelle zu erarbeiten und sie in benutzungsfreundliche Simulationssoftware zu implementieren. Ziel ist es, die automatische Ableitung komplexer chemischer Modelle aus molekularen Simulationen zu ermöglichen, um die Weiterentwicklung industrieller chemischer Reaktoren voranzubringen.
Ziel
The scientific software company SCM, the Center for Molecular Modeling at Ghent University, and the Leonhard group at RWTH Aachen University, who share established collaborations in method development and software implementation as well as in the training of PhD students, propose to develop new concepts and tools to advance the field of complex reaction systems modelling. The automatic derivation of complex chemical models from molecular simulations has the potential to become a very cost-effective tool in the design of industrial chemical reactors. This has driven the enormous progress in the field over the past decades but the exploration of complex reaction networks currently still requires an extensive (and sometimes unfeasible) amount of manual labor. We will surmount these manual bottlenecks by extending established methodologies (ChemTraYzer, ReaxFF and transition state theory) and by addressing their main limitations (scaling towards extended systems, overall reliability and the quantum-mechanical description of anharmonic modes, respectively) with new theoretical models and their corresponding implementations in user-friendly simulation software. The project contains four well-aimed research-oriented work packages, with one ESR taking the lead in each topic but with plenty opportunities to collaborate and exchange results. Each topic touches upon the expertise of all beneficiaries, yet they all have their own commercial or academic perspective on the project. Research actions are organized in conjunction with local and network-wide training, including academic and industrial specialist courses, transferable skills training, (international) workshops and training-through-research. The training events are dispersed throughout the timeline of the project, which will be an ideal platform for the ESRs to flourish and become future leaders in academic or industrial research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen chemische Verfahrenstechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.