Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGItal MANufacturing Technologies for Zero-defect Industry 4.0 Production

Projektbeschreibung

Weiterbildung in digitalen Fertigungstechnologien

Die jüngsten Fortschritte im Bereich der digitalen Technologien haben der Fertigungsindustrie völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Industrie 4.0 ist eine Strategie, gemäß der das verarbeitende Gewerbe zu neuen, von modernsten Innovationen angetriebenen Produktionsweisen übergehen kann. Industrie 4.0 besteht im Wesentlichen aus neun Clustern digitaler Schlüsseltechnologien, die dafür stehen, die fertigende Produktion von heute radikal zu erneuern und umzuwälzen. Das EU-finanzierte Projekt DIGIMAN4.0 wird 15 Nachwuchsforschenden eine exzellente Forschungsweiterbildung im Bereich der digitalen Fertigungstechnologien für die Industrie-4.0-Produktion verschaffen. Die Weiterbildung umfasst innovative technologische Lösungen in verschiedenen Bereichen für die Produktion mit hoher Qualität, hohem Durchsatz und hoher Präzision (fehlerfreie Präzisionsmassenfertigung von Hochleistungsprodukten) sowie die Validierung verschiedener digitaler Fertigungstechnologien durch die Integration in Prozessketten für moderne Komponenten.

Ziel

Industry 4.0 identifies a strategy aimed at enabling industry to a transition towards future ways of production. It refers to a set of recent innovations with potential to disrupt value chains, with a substantial impact particularly to the manufacturing sector. Industry 4.0 gravitates around one core rationale: recent progress in a variety of digital technologies has created unprecedented possibilities that result in huge improvements in operational effectiveness for manufacturing industries. The magnitude of this paradigm shift justified referring to Industry 4.0 as being the “Fourth Industrial Revolution”. There is a widespread consensus among the different stakeholders in the industry, at research institutions and in academia, that Industry 4.0 consists of essentially 9 clusters of key-enabling digital technologies that can radically innovate and disrupt the current manufacturing paradigms: Big Data and Analytics; Autonomous Robots; Simulation; Horizontal and Vertical System Integration; The Industrial Internet of Things; Cybersecurity; The Cloud; Additive Manufacturing; Augmented Reality.
The DIGIMAN4.0 ITN will provide world excellent research training to 15 ESRs (Early Stage Researchers) in the field of digital manufacturing technologies for Industry 4.0 production proposing:
(1) Innovative technological solutions for high quality, high throughput and high precision production (zero-defect precision mass-manufacturing of high performance products) for the manufacturing industry;
(2) Cutting edge multi-disciplinary training in different domains (Precision Manufacturing Technologies, Digital Manufacturing Technologies, Integrated Production Metrology, Lean Manufacturing, Production Management);
(3) Validation of different digital manufacturing technologies by integration into process chains for the production of advanced components in several sectors (medical and health-care, machine tool, hearing aid and micro acoustics, electronics, automotive, aerospace).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 140 501,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 140 501,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0