Projektbeschreibung
Offener Zugang zu zentraler Anlaufstelle für Werkstoffprüfung bringt europäische Innovation voran
Sich bewegende Werkstoffe treffen unweigerlich auf andere Materialien. Egal, ob es sich um einen Festkörper handelt, der sich durch eine Flüssigkeit oder ein Gas bewegt oder umgekehrt, die interagierenden Oberflächen und ihre Verhaltenseigenschaften sind für die Entwicklung neuer Produkte von entscheidender Bedeutung. Es sind umfassende Prüfungen erforderlich, um zu verstehen und vorherzusagen, was bei nahezu unendlich vielen Werkstoffkombinationen unter praktisch unbegrenzten Betriebsbedingungen geschehen wird. Dank des EU-finanzierten Projekts i-TRIBOMAT werden europäische Unternehmen aller Größenordnungen schon bald Zugang zum weltweit ersten offenen Prüfstand bekommen, welcher der Charakterisierung von Werkstoffen und ihren bei Relativbewegungen miteinander wechselwirkenden Oberflächen (Tribologie) dienen wird. Der Prüfstand wird Prüfgeräte, Modellierungs- und Analysewerkzeuge, Unterstützung bei der Versuchsplanung und Online-Überwachungsressourcen umfassen. Eine IT-Plattform wird Data Mining und Datenaustausch verbessern. Die Projektergebnisse könnten einen Innovationsschub und die schnelle Realisierung neuer Produkte bewirken und auf diese Weise in diesen schwierigen Zeiten die europäische Wirtschaft ankurbeln.
Ziel
Wherever moving bodies are in contact with each other, the respective materials have to show certain friction and wear (tribological) performance. These materials have to fulfil additional functionality and meet ecological, health and safety regulations too. In order to bring novel materials into products, extensive materials characterisation is required. i-TRIBOMAT aims at establishing the world first open test bed of tribological materials characterisation to support industrial innovations among European manufacturing industries and SMEs by upscaling materials to the mechanical components level. i-TRIBOMAT open test bed enables user-driven versatile characterisation of materials at reduced costs by also shortening the time-to-market ca. 5 times. i-TRIBOMAT will realize a unique bundle of shared tribological infrastructure and expertise consisting of >100 tribometers, materials characterisation equipment and additional tools for modelling, protocols, tribo-analytics, design of experiments and online monitoring. i-TRIBOMAT will establish an IT-platform for materials and tribological data harmonisation, management, analytics, sharing and mining. i-TRIBOMAT on its collaboration interface will supply lab-to-field upscaling tools by combining testing with computation, e.g. using artificial intelligence methods, virtual work rooms and surrogate models for various stakeholders, like EUMAT-platform. i-TRIBOMAT services will be validated by three industrially relevant use cases: energy efficiency (transportation), renewable energy (wind turbine) and manufacturing (seals) represented by large-, medium- and small-sized companies. i-TRIBOMAT will be THE European Single Entry Point offering intelligent Tribological Materials Characterisation to predict the durability of materials in use or novel for a wide field of industrial applications. i-TRIBOMAT is expected to cover ≥6.4 % of the dedicated market with a turnover of 9.6 M€ and EBITA objective of 600 k€/year by 2027.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2700 Wiener Neustadt
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.