Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recycling of coated and painted textile and plastic materials

Projektbeschreibung

Intelligente Zusatzstoffe zur Wiederaufbereitung von schwierig zu recycelnden „Beschichtungen“

Ein Großteil der Textilien und Kunststoffe mit Beschichtungen – von Kleidung und elektronischen Geräten bis hin zu Automobilteilen – landet auf der Deponie. Das Ziel besteht darin, diesen Trend umzukehren und das ehrgeizige Recycling-Ziel eines Anteils von 50 % bei Kunststoffen zu erreichen (wie von der europäischen Kunststoffindustrie vorgegeben). Viele Werkstoffe bestehen jedoch aus mehr als einer chemischen Verbindung, sodass sie nicht recycelt werden können, es sei denn, diese Komponenten ließen sich voneinander trennen. Das EU-finanzierte Projekt DECOAT wird eine Lösung entwickeln, um eine Nutzung von Textilien und Plastikteilen mit (mehrschichtigen) Beschichtungen nach dem Kreislaufprinzip zu ermöglichen. Dabei wird es sein Augenmerk besonders auf aktivierbare intelligente Polymerwerkstoffsysteme und angemessene Recyclingverfahren richten. Die aktivierbare Lösung wird auf intelligenten Zusatzstoffen wie Mikrokapseln oder durch Mikrowellen aktivierbaren Zusatzstoffen beruhen. Das neue DECOAT-Prinzip wird in einer Pilot-Recyclinganlage demonstriert werden.

Ziel

The main goal of DECOAT is to enable circular use of textiles and plastic parts with (multilayer) ‘coatings’, which are typically not recyclable yet. These ‘coatings’ comprise functional and performance coatings and paints as well as adhesion layers. Therefore, novel triggerable smart polymer material systems and the corresponding recycling processes will be developed. The triggerable solutions will be based on smart additives (like microcapsules or microwave triggered additives) for the ‘coating’ formulations that will be activated by a specific trigger (heat, humidity, microwave, chemical).
A continuous recycling pilot plant will demonstrate the novel DECOAT principle that allows upgrading existing mechanical recycling by adding tools for sorting by and activation of the trigger. The optimal use of the Creasolv® process for recycling of coated parts will be assessed. The focus is on recycling of the bulk material, but re-use of the coatings materials themselves will also be tackled. Using these recycling processes, circular use of demo cases for outdoor gear, household electronics and automotive parts will be validated.
The novel triggerable DECOAT technologies will create new markets for additives, coatings, paints and adhesives fulfilling the recycling need. The concepts will support designers and product developers for making ‘recyclable-by-design’ products. This will create direct business opportunities for the DECOAT partners and serve as examples for promoting DECOAT solutions to the wider stakeholder community.
The targeted products (parts) are coated plastic from cars, electrical and electronic equipment and coated textiles which produce annually almost 3.5 million tons waste. DECOAT will lead to a decrease in landfilling of ca. 75% and a reduction in the carbon footprint by at least 30% for these products. By enabling their recycling, DECOAT is expected to generate on medium term a novel market of over 150 million in Europe (or ca 500 jobs).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE SCIENTIFIQUE & TECHNIQUE DEL'INDUSTRIE TEXTILE BELGE ASBL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 598 125,00
Adresse
HOF-TER-VLEESTDREEF 5/1
1070 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 634 250,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0