Projektbeschreibung
Nachhaltigerer Weg zur Propylensynthese
Betrachtet man die wichtigsten chemischen Stoffe, so ist die Produktion von Propylen weltweit die viertgrößte Quelle an Treibhausgasemissionen. Alternativen zu den heute üblichen energieintensiven Produktionsprozessen von Chemikalien zu finden, ist unbedingt erforderlich, damit die europäischen Umweltziele erreicht werden können. Ziel des EU-finanzierten Projekts C123 ist es, Propylen und seine Vorstufen aus Methan herzustellen, das aus Beigasen oder Biogas gewonnen wird. Die Syntheseschritte umfassen die oxidative Umwandlung von Methan, gefolgt von Hydroformylierung und letztlich einer Dehydration, um Propylen zu erhalten. Dieser Weg verkleinert den CO2-Fußabdruck des Prozesses und nutzt einen Rohstoff, der anderenfalls als Abfall enden würde.
Ziel
Propylene production is classified as the 4th largest emitter of greenhouse gases among the major chemical compounds. As the polypropylene market is huge and still growing, it is essential to find alternatives to current, energy-intensive production processes to meet the European environmental challenges. Other C3 derivatives, more specifically propanol and propanal, are also very high added-value chemicals with growing markets, obtained via waste-generating and energy-consuming processes.
Today, unused carbon resources are widely available and most of the time wasted.The C123 project’s main goal is the validation in a relevant environment (TRL5) of an efficient and selective transformation of current generally accessible, unexploited, cheap methane resources (stranded gas (CH4) and biogas (CH4+CO2)) to propylene in particular and C3 products in general.
To this aim, C123 will develop new catalytic materials in novel process configurations and related operating procedures allowing the conversion of these resources to propylene through Oxidative Conversion of Methane, leading to an ethylene, carbon monoxide, and hydrogen mixture with an optimised composition for further HydroFormylation into propanal and/or propanol, ultimately being dehydrated into propylene, either in an integrated manner or as a stand-alone step.
C123 will adopt an integrated approach, not studying each step separately but considering the process as a whole, optimising recycling, avoiding separation, using variable feedstocks, and increasing resource and carbon efficiency.
The process will be evaluated and validated for implementation both as decentralised localised units (~10 kt/y) – the modular route, and in existing large facilities (>140 kt/y) –the add-on route.
Throughout the development and thanks to the perfect complementarity of the partners and the very strong industrial commitment, emphasis will be put to maximise further exploitation of the results through industrial implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.