Projektbeschreibung
Ein neues Zeitalter der Konnektivität und Dienstleistungen
Herkömmliche IoT-Architekturen, die sich auf die Konvergenz des Internets der Dinge (IoT) und Cloud konzentrieren, stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die Unterstützung verschiedener Anwendungen und Geschäftsmodelle geht. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts M-Sec ein stark dezentralisiertes Paradigma eingeführt, das IoT-Interessengruppen dazu befähigt, innovative Anwendungen zu entwickeln, zum Einsatz zu bringen und zu betreiben. Innerhalb von M-Sec stehen semantisch interoperable Interaktionen zwischen Objekten und Menschen im Mittelpunkt, wobei der gegenseitige Austausch über den einfachen Informationsaustausch hinaus gefördert wird. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören eine robuste und vertrauenswürdige IoT-Infrastruktur, ein offener IoT-Markt für den Austausch von Werten, ein nachhaltiges Ökosystem für Interessengruppen und ein replizierbares Modell, das Kapitalrenditen gewährleistet. Mit M-Sec können intelligente Städte florieren und es kann eine neue Ära der Konnektivität und Dienstleistungen eingeläutet werden.
Ziel
IoT systems today tend to be built around the concept of IoT/cloud convergence, integrating heterogeneous data streams within cloud infrastructures, and thus benefiting from the scalability, performance and capacity of the cloud. This approach is very efficient for some IoT applications such as big data processing problems. However, these architectures promote a centralized data collection and processing approach, which introduces several limitations in terms of supported applications and business models that they enable.
The main goal of M-Sec project is to empower IoT stakeholders to develop, deploy and operate novel IoT applications based on a scalable highly decentralized paradigm, which facilitates incentivized peer-to-peer interactions between objects and people. The project will explore semantically interoperable interactions between people/objects according to a given social context, beyond their simple peer-to-peer information exchange and internetworking. Overall, the M-Sec paradigm will enable the introduction and implementation of specific classes of applications and services that are not efficiently supported by state-of-the-art architectures.
The M-Sec project will deliver a set of concrete and added value main results:
1. M-Sec distributed, self-organized, robust and trusted IoT infrastructure that empowers IoT stakeholders to develop, deploy and operate novel multipurpose IoT applications for smart cities on top of smart objects.
2. An open IoT market of applications, data and services that provides the framework upon which objects and people can exchange value and defines the motivation incentives for humans and smart objects to interact.
3. A sustainable ecosystem of stakeholders, roles, tools and infrastructures upon which new entrants and other players can build and experiment with the future application services.
4. A parameterized model on how to replicate the M-Sec approach further and guarantee its return of investment and benefits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EUJ-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28037 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.