Projektbeschreibung
Dank Japan Entwicklung intelligenter Städte beschleunigen
Die Entwicklung und Verwaltung intelligenter Städte steht vor mehreren entscheidenden Herausforderungen. Technisch moderne städtische Gebiete nutzen große Mengen verschiedener Typen elektronischer Anwendungen, Methoden oder Technologien und erfordern ein hohes Maß an Synergie und Skalierbarkeit der Betriebssysteme, die Vermögenswerte, Ressourcen, Dienstleistungen und gesammelte Daten verwalten, um die Städte zu überwachen, zu analysieren, zu planen und zu verwalten, damit sie auf ausgewogene Weise funktionieren und wachsen. Das EU-finanzierte Projekt Fed4IoT wird eine mehrstufige Internet-der-Dinge-Interoperabilität für großangelegte, domänenübergreifende Intelligente-Städte-Anwendungen bieten, indem eine große Anzahl von Internet-der-Dinge-Geräte verschiedener Hersteller, verschiedene Internet-der-Dinge-Plattformen und Informationen aus verschiedenen Internet-der-Dinge-Domänen in ein einziges Framework integriert werden. Fed4IoT wird eine europäisch-japanische Zusammenarbeit zur Unterstützung der Entwicklung domänenübergreifender Anwendungen für intelligente Städte in die Realität umsetzen.
Ziel
"Smart city applications require pervasive and large-scale infrastructures, which include heterogeneous IoT devices and distributed information systems, thus posing interoperability and cost challenges. Interoperable solutions, exploiting fog/edge/cloud computing resources, are fundamental for fair competition, especially in public procurements, while costs savings are necessary to speed up the smart city innovation pace, by enabling more stakeholders to easily enter the market, especially SMEs.
The Fed4IoT project faces the interoperability issue, focusing on large scale environments and addressing the problem at different and synergic levels: device, platform and information. The goal of the project is “Federating IoT and Cloud Infrastructures to Provide Scalable and Interoperable Smart Cities Applications by introducing novel IoT virtualization technologies” and will be pursued through the following steps: 1) select/integrate/improve existing IoT and cloud platforms, including oneM2M, FIWARE and 5G ETSI MEC, so as to establish a reference interoperability solution; 2) use such reference solution to build up a pool of federated IoT and fog/edge/cloud resources; 3) design novel device-level IoT virtualization technologies to create ""IoT slices"" formed by virtual IoT devices and computing resources, exploiting the federated resource pool; 4) support orchestration and programmability for optimal IoT virtual function deployment and Big Data processing; 5) integrate information coming from different IoT domains and other city sources; 6) integrate the system components.
The project solutions will be technically validated by implementing four specific smart city applications, based on a federated EU/JP platform, deployed in real life systems in two EU and two JP cities.
The Fed4IoT consortium will also actively support standardization activities (ETSI, oneM2M, ITU, ISO, etc.) and EU/JP initiatives (e.g. AIOTI and ITAC), where consortium members are already involved.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EUJ-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43124 Parma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.