Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supercritical CARbon dioxide/Alternative fluids Blends for Efficiency Upgrade of Solar power plants

Projektbeschreibung

CO2 und Solarenergie als Dream-Team dank eines neuartigen Energiekreislaufs

Kraftwerke wandeln Wärmeenergie in Elektrizität um. Herkömmliche, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke erzeugen ihre Wärme durch Verbrennung und verwenden Wasser oder Dampf als Arbeitsmedium, um mithilfe einer Turbine Wärmeenergie in mechanische Energie umzuwandeln, die dann Elektrizität erzeugt. Die Verwendung von überkritischem CO2 als Arbeitsmedium zieht zunehmend Aufmerksamkeit auf sich, da sie zu höheren thermischen Wirkungsgraden bei geringeren Kosten führt. Das EU-finanzierte Projekt SCARABEUS entwickelt ein neues Energiekreislaufkonzept, das auf der Verwendung überkritischer CO2-Mischungen für die Bündelung in Solarkraftwerken beruht. Man verspricht sich von der Technologie, dass sie die Kapital- und Betriebskosten erheblich reduziert, was zu attraktiven Preissenkungen bei Strom aus gebündelter Solarenergie führen würde.

Ziel

"The main objective of the SCARABEUS project is the reduction of the CAPEX and OPEX in concentrated solar power technologies by about 32% and 40% respectively, leading to a final cost of Electricity below 96 €/MWh (lower than 30% of the actual value) through an innovative power cycle based on CO2 blends. This cost reduction will be able to close the gap between CSP and other renewable technologies. This project fits in the call ""New cycles and innovative power blocks for CSP plants."" as a brand new power cycle concept will be developed. With respect to state-of-the-art sCO2 cycles, the addition of small quantities of selected elements to pure CO2 (i.e. inorganic compounds and fluorocarbons), known as CO2 blending, can increase the CO2 critical point allowing the adoption of condensing cycle even in typical CSP plant locations. Condensing sCO2 cycles have higher thermal-to-electricity conversion efficiency with respect to conventional steam and sCO2 cycles.In addition, higher maximum operating temperature with respect to steam cycles can be adopted with further efficiency increase. The combination of these two aspects enables drastic reductions of the levelised cost of electricity In the project, CO2 blends stable at temperatures up to 700°C (which corresponds to 100°C above current CSP maximum temperatures) and with a pseudocritical temperature of about 50°C will be investigated. A preliminary screen was performed identifying some potential candidates (i.e. TiCl4). Assuming the simple cycle configuration, the TiCl4-blended CO2 outperforms the cycle using pure CO2 by 5% points at 700°C . When using the advanced sCO2 cycle, the efficiency gain is reduced to 2% points, but with significant cost savings. The proposed CO2 blend will be tested in a loop at 300 kWth scale with typical CSP fluids for 300 hours. Long term stability will be measured for 2000 hours and material compatibility assessed through dedicated experiments."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 564 175,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 664 175,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0