Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G Verticals INNovation Infrastructure

Projektbeschreibung

Innovative ganzheitliche Anlage zur Prüfung von 5G-Anwendungsfällen

Die 5G-Mobilfunktechnologie wird die Kommunikationslandschaft erheblich verändern und Millionen Geräte bei extrem hohen Geschwindigkeiten unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt 5G-VINNI zielt darauf ab, die Einführung von 5G in Europa zu beschleunigen, indem eine hochmoderne ganzheitliche Anlage zur Validierung der Leistung neuer 5G-Technologien bereitgestellt wird. Die Forschenden werden Netzvisualisierungsverfahren und fortschrittliche Netzarchitekturen wie 5G-Netzaufteilung, Kern und Funk testen. Außerdem werden die Beteiligten automatisierte Tests durchführen, um zu sehen, wie 5G bei verschiedenen technologischen Kombinationen und Netzlasten funktioniert. Es werden offene Anwendungsprogrammierschnittstellen verwendet, damit die Beteiligten einfachen Zugriff auf die Studien erhalten.

Ziel

5G-VINNI will accelerate the uptake of 5G in Europe by providing an end-to-end (E2E) facility that validates the performance of new 5G technologies by operating trials of advanced vertical sector services. The 5G-VINNI strategy to achieve this involves: (1) Designing the most advanced 5G facility to demonstrate that technical and business 5G KPIs can be met, (2) Building and operating 7 interworking instances of the E2E facility to prove the capabilities and openness of the system, (3) Creating user friendly zero-touch orchestration, operations and management systems for the 5G-VINNI facilities to ensure operational efficiencies and optimal resource use, (4) Proving the 5G-VINNI capabilities through extensive experiments and measurements of performance against the 5G KPIs, (5) Developing a viable 5G ecosystem model to support the NaaS infrastructure provision as a sustainable business beyond the project, and (6) Promoting the value of 5G-VINNI results to the relevant standards bodies and open source communities. The 5G-VINNI E2E facility will demonstrate the achievement of 5G KPIs across a range of combinations and permutations of new 5G access technologies and end-user equipment types interconnected by the most advanced 5G core network technologies available. For this 5G-VINNI will leverage the latest 5G technologies, including results from previous 5G PPP projects. This approach employs Network Function Virtualization, Network Slicing and a rigorous automated testing campaign to validate the 5G KPIs under various combinations of technologies and network loads. To ensure realistic load scenarios 5G-VINNI will create and make available an openness framework to give verticals and peer projects easy access to the 5G-VINNI facilities, both legally and technically, e.g. via open APIs. The 5G-VINNI facilities include 7 infrastructure instances in nationally supported 5G nodes across Europe; this number may be expanded as the ICT-19 projects come on-line in 2019.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TELENOR ASA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 581 749,75
Adresse
SNAROYVEIEN 30
1331 Fornebu
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 770 781,25

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0