Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Macro- and Microeconomic Analyses of Heterogeneous Labor Market Outcomes

Projektbeschreibung

Heterogenität auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktergebnisse gestalten sich je nach betrachtetem Land und Geschlecht sehr unterschiedlich. Im EU-finanzierten Projekt MaMiLabor sollen die erwünschten und unerwünschten Wirkungen verschiedener politischer Maßnahmen auf Bewegungen und Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt genauer betrachtet werden. Dazu wird aus makroökonomischer Perspektive analysiert, welche verstärkende Rolle Einkommenseffekte und der Wohlfahrtsstaat spielen, wenn es um die Unterschiede in geleisteter Arbeitszeit je nach Entwicklungsstand geht. Aus mikroökonomischer Perspektive wiederum wird sich MaMiLabor mit Geschlechterthemen auf dem Arbeitsmarkt befassen. Dazu untersucht es zum einen die Wirkung von Mutterschaftsurlaub auf den Erfolg von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, zum anderen die Frage, ob die Möglichkeit zu experimentieren dazu führt, dass Frauen sich stärker in den Konkurrenzkampf um höhere Positionen trauen, und schließlich ob sich ein höherer Frauenanteil in einem bestimmten Berufsfeld auf das Durchschnittseinkommen auswirkt.

Ziel

This proposal analyzes labor markets from both a macro- and a microeconomic perspective. It consists of four subprojects with the common objective to significantly advance our understanding of heterogeneities in labor market behavior and outcomes. The subprojects lead to novel insights regarding the intended and unintended consequences of different public policies, ranging from educational policies over the welfare state to maternal leave policies. The starting point of the first subproject are recently documented patterns of hours worked by productivity on the aggregate and individual level. Based on a macroeconomic model, it analyzes the role of subsistence consumption and the welfare state as driving forces of hours worked differences by level of development. The remaining three subprojects focus on gender. The second subproject investigates whether maternity leave policies have negative consequences for the labor market success of women of child-bearing age by lowering the expected length of a match for employers. It exploits variation in maternal leave policies across German states in an empirical analysis, whose estimates inform a frictional labor market model that allows conducting counterfactual policy experiments. The third subproject asks whether the possibility of experimentation reduces the inclination of women to shy away from competitive settings. Exploiting both within- and cross-country variation, it tests whether the reversibility of choices in secondary school has an effect on the willingness of girls vs. boys to specialize in math-intensive subjects, and thereby ultimately on educational and labor market outcomes. The fourth subproject analyzes whether an increase in the share of women in an occupation leads to lower wages in this occupation due to the devaluation of its prestige. It uses the German reunification as a natural experiment to establish causal effects, relying on the different occupational distributions of East and West German women.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 597 950,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 597 950,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0