Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From non-ideal magnetohydrodynamics to the structure and evolution of protoplanetary discs

Projektbeschreibung

Erkenntnisse zu den geheimnisvollen Staub- und Gaswolken, aus denen sich Planeten bilden

Um entstehende Sterne wirbeln flache, ringförmige Wolken aus Gas und Staub (zirkumstellare Scheiben), von denen man annimmt, dass sie die Ausgangspunkte von Planetensystemen sind. Moderne Teleskope haben sichel- und spiralförmige Gebilde sowie Winde in den Scheiben erfasst, was naheliegt, dass es in ihrem Inneren sehr chaotisch zugeht. Neueste Indizien legen jedoch nahe, dass dort aufgrund des geringen Anteils geladener Teilchen und der daraus resultierenden mangelnden Kopplung an das Magnetfeld tatsächlich nur sehr geringfügige Turbulenzen auftreten. Unser aktuelles Wissen beruht auf einfachen Modellierungen der hypothetischen magnetohydrodynamischen Kräfte (bezüglich der magnetischen Eigenschaften des ionisierten Gases), die zur Bildung und Entwicklung dieser Scheiben beitragen. Das EU-finanzierte Projekt MHDiscs entwickelt fortgeschrittene Modelle, die selbstorganisierende Prinzipien und magnetothermische Winde als zusätzliche treibende Kräfte hinter der Entwicklung zirkumstellarer Scheiben berücksichtigen, um unser Verständnis der Planetenbildung auszuweiten.

Ziel

Circumstellar discs are the birthplaces of planets. They form around young protostars and dissipate in a few million years. Modern submillimeter and optical telescopes such as ALMA and VLT/SPHERE are now able
to resolve thin structures in the bulk of these objects, such as rings, crescents, spirals and winds, probing the very origin of planetary systems similar to our own. Our current understanding of these discs relies on a very crude modelling of a hypothetic magneto-hydrodynamic (MHD) turbulence thought to play an essential role in the evolution and structure of these systems. However, there is now compelling theoretical and observational evidence that these discs are weakly turbulent, if not laminar, because of their low ionisation fraction and thus poor coupling to the magnetic field. This suggests that subtle MHD processes are driving the dynamics of these objects.

Moreover, my recent theoretical breakthroughs demonstrate that these gaseous discs are subject to self-organisation and magneto-thermal winds. These processes play a key role for the disc as they can control its radial structure and evolution. I propose that computing global non-ideal MHD models from massively parallel numerical simulations will shed a new light on these processes, connecting the long-term evolution of these discs to the formation of large scale structures seen by ALMA and SPHERE. We expect MHDiscs to provide reliable global evolution models by coupling gas dynamics to dust and irradiation. These models will be used to predict discriminant observables of the processes I propose, setting the stage for a deeper understanding of the formation of planetary systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 784 300,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 784 300,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0