Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BovReg - Identification of functionally active genomic features relevant to phenotypic diversity and plasticity in cattle

Projektbeschreibung

Einsatz von Genomforschung in der Rinderzucht

Es ist weithin bekannt, dass epigenetische Modifikationen an der Steuerung der Genexpression beteiligt sind. Die Zusammenhänge zwischen diesen Modifikationen und komplexen Phänotypen sind jedoch nur unzureichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt BovReg möchte herausfinden, wie sich epigenetische Variationen bei Rindern in kommerziell relevante Phänotypen umsetzen lassen. Das Projekt bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Teilen der Welt zusammen, um funktionelle Genomikdaten in Bezug auf Robustheit, Gesundheit und biologische Effizienz bei Rindern zu generieren. Vorhersageinstrumente werden die Möglichkeit bieten, Rinderpopulationen zu wählen, das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten und die Präzisionszucht für eine effiziente Rinderhaltung zu unterstützen.

Ziel

Despite the revolution in functional genome analysis a wide gap in understanding associations between the (epi)genome and complex phenotypes of interest currently remains and impedes efficient use of annotated genomes for precision breeding. The BovReg consortium will provide a comprehensive map of functionally active genomic features in cattle and how their (epi)genetic variation in beef and dairy breeds translates into phenotypes. This constitutes key knowledge for biology-driven genomic prediction needed by scientific and industry livestock communities. The BovReg brings together a critical mass of experts in ruminant research and beyond encompassing bioinformatics, molecular and quantitative genetics, animal breeding, reproductive physiology, ethics and social science. Our 20 partners from the EU, Canada and Australia form a global interdisciplinary team, which builds on previous and running national and EU-funded projects and many established industry cooperations. In BovReg we will generate functional genome data based on FAANG core assays from representative bovine tissues and newly established cell lines covering different ontological stages and phenotypes applying novel bioinformatic pipelines. We will establish detailed knowledge on traits related to robustness, health and biological efficiency in cattle. Data, knowledge and protocols will be deposited in European biological archives, aiming to set up and maintain a knowledge hub and establish gold standards. Long-term availability of data and targeted dissemination and communication activities are guaranteed by EMBL-EBI, FAANG and EAAP. Our biology-driven genomic prediction tools will integrate biological knowledge on regulatory genomic variation into genomic selection schemes for local and global cattle populations. This improved knowledge will be useful for re-focussing cattle production, fully taking into account societal awareness, environmental and animal-welfare aspects and bio-efficiency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSINSTITUT FUR NUTZTIERBIOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 999 837,50
Adresse
WILHELM-STAHL-ALLEE 2
18196 Dummerstorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Rostock
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 039 837,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0