Projektbeschreibung
Neuartiges Detektionssystem für Flughäfen
Der Luftfahrtsektor ist für Verkehr und Handel von entscheidender Bedeutung, womit ein großes Interesse an der Einführung neuer Technologien besteht. Derzeit steht dieser Sektor einer großen Herausforderung in Form von Fremdkörperbruchstücken, Vögeln und Drohnen gegenüber, die Flughafenprogramme behindern und sowohl Menschen als auch Fracht in Gefahr bringen können. Leider sind die derzeitigen Möglichkeiten zur Bekämpfung dieses Problems ineffizient, da sie nur Fremdkörperbruchstücke aufspüren oder Patrouillen erfordern und kostspielig sind. Das EU-finanzierte Projekt FODBASA zielt darauf ab, seine gleichnamige Technologie einzuführen, die für eine effiziente Erkennung von Fremdkörperbruchstücken, Vögeln oder Drohnen sorgen würde. Das auf Radarsensoren basierende autonome System bietet die einzigartige Fähigkeit, Fremdkörperbruchstücke, Vögel und Drohnen gleichzeitig zu erkennen.
Ziel
Aeronautic sector is increasingly facing various safety threats to passengers, crews and aircraft caused by foreign object debris (FOD) as well as birds and the growing number of drones on runways and surrounding airport areas. Given the high impact of potential accidents and incidents – damage to aircraft and potential loss of lives – there is a continuous adoption of best practices and technologies to mitigate the risks. Today, most airports rely on periodic vehicle patrols for runway inspections, but such procedures have several limitations. Then, alternative technological approaches are expensive and only detect FOD. Thus, today’s approaches have not been effective, and aviation sector experiences costs that are estimated in +$13 billion/year due to FOD and bird-aircraft strikes.
MS3E aims to seize a major market opportunity, offering an innovative solution – the FODBASA. FODBASA has been specifically developed to overcome limitations of existing technologies and to meet the high demand for safety solutions for the aeronautic industry. FODBASA is an autonomous radar-sensor-based system designed for simultaneous detection of FOD, birds and drones. There are no similar solutions in the market. Its unique capabilities come from our innovative and proprietary high-frequency radar sensor that has been successfully developed for military applications and was validated by Danish Defence. Thus, our system allows to provide accurate real-time FOD detection and real-time threat alert for both birds and drones on runways and within a 10-km radius of the airport. Finally, FODBASA is a cost-efficient solution, triggering an attractive business case for any airport serving more than 2.5 million passengers/year.
FODBASA will represent the best technology available and a technological breakthrough with high potential to drive the regulatory framework in the sector. FODBASA is expected to generate €74 million in revenue and €33 million in gross profit, in 5-years post-project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationFunktechnologieRadar
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
8250 EGA
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).