Projektbeschreibung
Mehr autonome Satelliten dank künstlicher Intelligenz an Bord
Der Markt für Mikrosatelliten und konventionelle Satelliten wächst schnell, wobei er wichtige Dienstleistungen wie Kommunikation und Erdbeobachtung unterstützt. Während Systeme wie zum Beispiel Industrieroboter bis hin zu Fahrzeugen immer autonomer werden, sind die Satelliten bisher nicht diesem Trend gefolgt. Das italienische KMU AIKO hat MiRAGE entwickelt, die erste bordeigene Software auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz, die eine stärkere Missionsautonomie für Mikrosatelliten und konventionelle Satelliten zulässt. Mit der Software kann nicht nur schneller auf potenzielle Probleme reagiert werden – auch der für die Steuerung und Kontrolle der Satelliten und ihrer Missionen erforderliche Personalbedarf wird geringer. Das EU-finanzierte Projekt MiRAGE validiert die Kompatibilität von MiRAGE mit den Bordcomputer-Architekturen der meisten Mikrosatelliten und konventionellen Satelliten, um die Kommerzialisierung vorzubereiten.
Ziel
There are currently around 1,600 active satellites orbiting around the Earth, and more than 4,500 will be launched within 2026. None of them is designed to be autonomous. For a standard mission, this turns into a time span of several hours to detect system failures, to perform orbit and attitude correction, and to identify important mission events as monitoring of forest fires, flooding, or acquisition of important scientific data. In an era where Artificial Intelligence is making cars and other systems smarter and more autonomous, at AIKO Space we have seen a huge market opportunity in endowing spacecraft with AI-based capabilities. We are a team of experts in aerospace engineering and Artificial Intelligence, and we have developed MiRAGE, the first in-flight software on the market based on AI and designed to allow increased mission autonomy for micro (< 50kg) and conventional satellites. MiRAGE has proved that an important mission indicator as the “personnel to spacecraft ratio” can be decreased by the current average value of 2.5 to 0.1 thus providing a substantial value to customers as satellite manufacturers and satellite operators. The product development roadmap is now focused on validating the compatibility of MiRAGE with most micro and conventional satellites’ onboard computing architectures (Phase 1), which will also allow us to have a more thorough assessment of the actual market potential of our solution. The following step will be to proceed with system engineering and preparation to the in-orbit validation (Phase 2) together with large prospective customers, which will pave the way to the beginning of the commercialization phase in Q4 2020. We plan to install MiRAGE in more than 250 satellites by 2022, generating a turnover of more than 8 M€ after 3 years of commercialization, and targeting EBITDA levels in the range of 45%, in line with the standard in the sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10123 Torino
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.