Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals

CORDIS bietet Links zu öffentlichen Ergebnissen und Veröffentlichungen von HORIZONT-Projekten.

Links zu Ergebnissen und Veröffentlichungen von RP7-Projekten sowie Links zu einigen Typen spezifischer Ergebnisse wie Datensätzen und Software werden dynamisch von OpenAIRE abgerufen.

Veröffentlichungen

Bodily Scars as Lived Memory in Post-Genocide Rwanda (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: David Mwambari; Eric Sibomana
Veröffentlicht in: Crossref, Ausgabe 5, 2023, ISSN 2158-2440
Herausgeber: SAGE Publications Inc.
DOI: 10.1177/1357034x231185862

Kriegsverbrecherprozesse im Museum: Die historischen Schauplätze von Nürnberger und Tōkyōter Prozess und deren museale Verwendung (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: André Hertrich
Veröffentlicht in: NOAG 196-198 (2020/22) Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., Ausgabe Jg. 90/92, Heft 196-198, 2022, ISSN 0016-9080
Herausgeber: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V.
DOI: 10.1553/0x003d5307

Muzeum-cmentarz. Kilka uwag o (infra)strukturalnej przemocy (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Teksty Drugie, Ausgabe 08670633, 2020, ISSN 0867-0633
Herausgeber: Instytut Badan Literackich
DOI: 10.18318/td.2020.4.5

Introduction: The Surviving Thing: Personal Objects in the Aftermath of Violence (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban, Ewa Stańczyk
Veröffentlicht in: Journal of Material Culture, Ausgabe 25/4, 2020, Seite(n) 381-390, ISSN 1359-1835
Herausgeber: SAGE Publications
DOI: 10.1177/1359183520954514

Campscapes in and through testimonies: New approaches to researching and representing oral history interviews in memorial museums (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban, Cord Pagenstecher
Veröffentlicht in: Heritage, Memory and Conflict. Special Ausgabe: Accessing Campscapes. Critical Approaches and Inclusive Strategies for European Conflicted Pasts, Ausgabe 3/2023, 2023, Seite(n) 75-86, ISSN 2666-5050
Herausgeber: University of Amsterdam Press
DOI: 10.3897/hmc.3.82514

Discordant necropolitics: survivor-led exhumations and violence against the dead in the early post-Holocaust Poland (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Holocaust Studies - A Journal of Culture and History, Ausgabe Online first: 04 Nov 2024, 2024, Seite(n) 1–23, ISSN 1750-4902
Herausgeber: Taylor & Francis
DOI: 10.1080/17504902.2024.2392317

‘Our’ vs. ‘Inherited’ Museums. PiS and Fidesz as Mnemonic Warriors (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Südosteuropa, Ausgabe 68/1, 2020, Seite(n) 44-78, ISSN 2364-933X
Herausgeber: De Gruyter
DOI: 10.1515/soeu-2020-0003

Croatian Homeland War Memorial Museums – Exhibiting Urbicides and Concentration Camps (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity, Ausgabe 2024, 2024, Seite(n) 1-26, ISSN 0090-5992
Herausgeber: Carfax Publishing Ltd.
DOI: 10.1017/nps.2023.93

"""Nasze"" i ""odziedziczone"" muzea – PiS i Fidesz jako mnemoniczni wojownicy" (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Teksty Drugie, Ausgabe 08670633, 2020, Seite(n) 129-154, ISSN 0867-0633
Herausgeber: Instytut Badan Literackich
DOI: 10.18318/td.2020.4.9

Museum-Cemetery: (Infra)Structural Violence Against Human Remains (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Austrian Journal of Historical Studies, Ausgabe Vol. 34, no. 1, 2023, Seite(n) 184-208, ISSN 1016-765X
Herausgeber: StudienVerlag
DOI: 10.25365/oezg-2023-34-1-9

Literalised vulnerability. Holocaust ashes in and beyond memorial sites and museums (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Human Remains and Violence: An Interdisciplinary Journal, Ausgabe Volume 8: Ausgabe 2, 2022, Seite(n) 18-39, ISSN 2054-2240
Herausgeber: Manchester University Press
DOI: 10.7227/hrv.8.2.3

Atopic objects: The afterlives of gold teeth stolen from Holocaust dead (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Journal of Material Culture, Ausgabe 25/4, 2020, Seite(n) 408-427, ISSN 1359-1835
Herausgeber: SAGE Publications
DOI: 10.1177/1359183520954462

Genocide Remembrance Cultures in a European Comparison (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: K. Les Juifs, l’Europe, le XXIe siècle, Ausgabe 91, 2023, ISSN 2823-4510
Herausgeber: Association Si Pas Maintenant - Éditions de l'Antilope
DOI: 10.1553/0x003dfcbd

Gendered Blame. Narratives of Participation in Genocide (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Hollie Nyseth Nzitatira, Kait S. Schell, Eric Sibomana
Veröffentlicht in: Feminist Criminology (FC), Ausgabe Vol. 18, No. 3, 2023, ISSN 2158-2440
Herausgeber: SAGE Publications Inc.
DOI: 10.1177/15570851231188972

Survivors, victims and soldiers as figures of nationalism: Representations of women in the War of Resistance against Japan museums in mainland China (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Markéta Bajgerová Verly
Veröffentlicht in: East Asian Journal of Popular Culture, Ausgabe 8, 2023, Seite(n) 291-309, ISSN 2051-7084
Herausgeber: Intellect
DOI: 10.1386/eapc_00080_1

L’usage de la Shoah dans la mémoire des crimes du XXe siècle en Europe de l’est

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: K. Les Juifs, l’Europe, le XXIe siècle, Ausgabe 91, 2022, ISSN 2823-4510
Herausgeber: Association Si Pas Maintenant - Éditions de l'Antilope

editorial: displaying violence (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban, Stefan Benedik, Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Austrian Journal of Historical Studies, Ausgabe Vol. 34, no. 1, 2023, Seite(n) 7-17, ISSN 1016-765X
Herausgeber: StudienVerlag
DOI: 10.25365/oezg-2023-34-1-1

“Us” as Perpetrators and Collaborators in Post-Socialist Memorial Museums in the Era of Victimhood

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: SEEJ. Slavic and East European Journal, Ausgabe Volume 67, No. 3, 2023, Seite(n) 324–343, ISSN 0037-6752
Herausgeber: American Association of Teachers of Slavic and East European Languages

Displaying Violence in Memorial Museums – Reflections on the Use of Photographs (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Austrian Journal of Historical Studies, Ausgabe Vol. 34, nr. 1, 2023, Seite(n) 59-84, ISSN 1016-765X
Herausgeber: StudienVerlag
DOI: 10.25365/oezg-2023-34-1-4

Exchanging “Mementos of Death”: Holocaust Remains in Poland and Japan (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ran Zwigenberg, Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Eastern European Holocaust Studies, Ausgabe 17 September 2024, 2024, ISSN 2749-9030
Herausgeber: De Gruyter
DOI: 10.1515/eehs-2024-0024

30 Jahre Kroatienkrieg. Drei Annäherungen

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: sans phrase, Ausgabe 18, 2021, Seite(n) 199-210
Herausgeber: Ca ira

Polnische und ungarische Erinnerungskrieger

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: sans phrase, Ausgabe 16, 2020, Seite(n) 28-35
Herausgeber: Ca ira

Gibt es eine Globalisierung von Erinnerung?

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Ausgabe 125, 2022, Seite(n) 8-11
Herausgeber: Initiative Minderheiten

Wandel der Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Kroatien - Der Zweite Weltkrieg im Fokus

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: Europäische Erinnerungsräume. Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland und Kroatien, 2021, Seite(n) 16-25
Herausgeber: Friedrich Naumann Stiftung

Tools in the Search for Human Remains: Thinking Through Objects in Forensic Practices (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban, Layla Renshaw, Marina Alamo Bryan, Claire Moon
Veröffentlicht in: isrf bulletin, Ausgabe XXI/2020, 2020, Seite(n) 9-20, ISSN 0000-0000-0000-0000
Herausgeber: Independent Social Research Foundation
DOI: 10.1553/0x003d6061

Erinnerungskulturen und -politiken im post-jugoslawischen Raum

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: Dossier Südosteuropa, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 2022
Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung

A Case Against Mnemonic Warriors (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Alternator, Ausgabe 42, 2021, ISSN 2712-3510
Herausgeber: Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts
DOI: 10.3986/alternator.2020.42

Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung

Autoren: Ljiljana Radonic, Heidemarie Uhl
Veröffentlicht in: Erinnerungskulturen/MemoryCultures, Ausgabe 8, 2020, ISBN 978-3-8376-5111-9
Herausgeber: transcript

Special Issue: Displaying Violence

Autoren: Stefan Benedik, Zuzanna Dziuban, Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Austrian Journal of Historical Studies, Ausgabe Vol. 34, no. 1, 2023, Seite(n) 1-320, ISBN 978-3-7065-6307-9
Herausgeber: StudienVerlag

Special Issue: The Surviving Thing - Personal Objects in the Aftermath of Violence

Autoren: Zuzanna Dziuban, Ewa Stańczyk
Veröffentlicht in: Journal of Material Culture, Ausgabe 25/4, 2022, ISSN 1359-1835
Herausgeber: Sage

Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der 'Anrufung Europas' und dem Fokus auf 'unser' Leid (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Ausgabe 2021, 2021, ISBN 978-3-11-071481-4
Herausgeber: De Gruyter
DOI: 10.1515/9783110722055

Das zeithistorische Museum und seine theoretische Verortung. Zur Einleitung (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl
Veröffentlicht in: Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, edited by Ljiljana Radonić and Heidemarie Uhl, Ausgabe 2020, 2020, ISBN 978-3-8376-5111-9
Herausgeber: transcript
DOI: 10.14361/9783839451113-002

Terezín und Jasenovac – Umkämpfte Gedenkstätten vor und nach 1989 (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa, 2021, Seite(n) 49-78, ISBN 9783110717679
Herausgeber: De Gruyter
DOI: 10.1515/9783110717679-003

"Geschichtspolitischer Wandel und die ""Anrufung Europas"" . Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen" (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, edited by Ljiljana Radonić and Heidemarie Uhl, Ausgabe 2020, 2020, ISBN 978-3-8376-5111-9
Herausgeber: transcript
DOI: 10.14361/9783839451113-014

Disappearance as a Travelling Concept: The Politics and Aesthetics of a Transregional Exchange (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Social Disappearance: Explorations between Latin America and Eastern Europe, edited by Estela Schindel, Gabriel Gatt, Ausgabe 2020, 2020, ISSN 2702-606X
Herausgeber: Forum Transregionale Studien
DOI: 10.25360/01-2020-00015

Heeresgeschichtliche und militärhistorische Museen im Vergleich

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: Kriege gehören ins Museum! Aber wie?, 2021, Seite(n) 121-129, ISBN 978-3-99065-061-5
Herausgeber: Atelier

Gedächtnis und Erinnerungskultur (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl
Veröffentlicht in: Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, edited by Marcus Gräser and Dirk Rupnow, Ausgabe 2021, 2021, ISBN 978-3-205-20998-0
Herausgeber: Böhlau Verlag
DOI: 10.7767/9783205209980

Chapter 11. The Mediterranean as a Forensic Archive (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: An Anthropology of Disappearance, 2023, Seite(n) 247-268, ISBN 9781805390732
Herausgeber: Berghahn Books
DOI: 10.1515/9781805390732-013

World War II and the Holocaust in Post-Communist Memorial Museums​​​​​​ (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: War and Remembrance. World War II and the Holocaust in the Memory Politics of Post-Socialist Europe, Ausgabe 2023, 2023, Seite(n) 205-224, ISBN 9783657790920
Herausgeber: Brill Schöningh
DOI: 10.30965/9783657790920_010

Vizualizace viníků a obětí v postkomunistických muzeích-památnících

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: Jak vystavujeme soudobé dějiny. Muzeum v diskuzi, 2020, Seite(n) 193-215, ISBN 978-80-88292-67-8
Herausgeber: Ústav pro studium totalitních režimů – Nakladatelství Lidové noviny

Verfolgung und Deportationen von 1938 bis 1945 in Europa dokumentieren und ausstellen. Fallstricke und Möglichkeiten

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: Deportationen dokumentieren und ausstellen. Neue Konzepte der Visualisierung von Shoah und Porajmos, Ausgabe Neuengammer Kolloquien 8, 2022, Seite(n) 319-328, ISBN 978-3-86331-653-2
Herausgeber: Metropol

Genozid-Erinnerungskulturen im europäischen Vergleich/Genocide Remembrance Cultures in a European Comparison

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Die Zukunft der Erinnerung. Jüdische Museen und die Schoah im 21. Jahrhundert The Future of Remembrance. Jewish Museums and the Shoah in the 21st Century, edited by Danielle Spera and Astrid Peterle, Ausgabe 2020, 2020
Herausgeber: Gottfried & Söhne

The ‘Europeanization of Memory’ at the Jasenovac Memorial Museum (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Nationalism and the Politicization of History in the Former Yugoslavia. Modernity, Memory and Identity in South-East Europe, edited by G. Ognjenovic and J. Jozelic, Ausgabe 2021, 2021, ISBN 978-3-030-65831-1
Herausgeber: Palgrave Macmillan
DOI: 10.1007/978-3-030-65832-8_4

Dark Facets of ‘Appropriation’: Grave-Robbery at a Nazi Extermination Camp in Poland (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Dispossession: Plundering German Jewry, 1933-1953, edited by J. Zatlin, Ch. Kreutzmüller, Ausgabe 2020, 2020, ISBN 9780472132034
Herausgeber: University of Michigan Press
DOI: 10.3998/mpub.9315192

'Unsere' und 'ihre' Opfer. (Post-)sozialistische Opferhierarchien und die Marginalisierung der Holocaust-Erinnerung in Ostmittel- und Südosteuropa

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: "Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ""Historikerstreit 2.0", 2023, Seite(n) 317-336, ISBN 9783957325709
Herausgeber: Berlin

Globalization, Universalization, and Forensic Turn. Postcatastrophic Memorial Museums (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: The Afterlife of the Shoah in Central and Eastern European Cultures. Concepts, Problems, and the Aesthetics of Postcatastrophic Narration, edited by Anna Artwinska and Anja Tippner, Ausgabe 2022, 2022, ISBN 9781003050544
Herausgeber: Routledge
DOI: 10.4324/9781003050544

Sobibor Archaeology, Memorialisation and the Politics of Dead Bodies

Autoren: Zuzanna Dziuban
Veröffentlicht in: Excavating Sobibor. Holocaust Archeology between Heritage, History and Memory, Ausgabe 2024, 2024, Seite(n) 183-200
Herausgeber: Books

Transnationale Erinnerung (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, edited by Mathias Berek et. al., Wiesbaden: Springer VS 2021, Ausgabe 2021, 2021, ISBN 978-3-658-26593-9
Herausgeber: Springer VS
DOI: 10.1007/978-3-658-26593-9_85-1

Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung, Budapest

Autoren: Ljiljana Radonic
Veröffentlicht in: ErinnerungsORTE weiter denken. In memoriam Heidemarie Uhl, 2023, Seite(n) 419-425, ISBN 978-3-205-21870-8
Herausgeber: Böhlau

"""Difficult to adapt people"" – Roma and ""our"" victims in postcommunist memorial museums"

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: The Legacies of the Romani Genocide in Europe since 1945, edited by Celia Donert and Eve Rosenhaft, London: Routledge 2021, Ausgabe 2022, 2022, ISBN 9780367275587
Herausgeber: Routledge

The politics of commemoration and memorialization (öffnet in neuem Fenster)

Autoren: Ljiljana Radonić
Veröffentlicht in: Handbook on the Politics of Memory, 2024, Seite(n) 130-146, ISBN 9781800372528
Herausgeber: Edward Elgar Publishing
DOI: 10.4337/9781800372535.00016

The Atomic Bomb Victims in Nagasaki and Hiroshima on Display: Differing Exhibition Strategies and International Trends in Musealization

Autoren: André Hertrich
Veröffentlicht in: Articulations of the Nuclear. Postwar Japan under the Spell of the Atomic Age, 2024, Seite(n) 151-174, ISBN 978-3-447-12199-6
Herausgeber: Harrassowitz Verlag

Suche nach OpenAIRE-Daten ...

Bei der Suche nach OpenAIRE-Daten ist ein Fehler aufgetreten

Es liegen keine Ergebnisse vor

Mein Booklet 0 0