Projektbeschreibung
Eine neue Generation biohybrider Geräte
Um einen kostengünstigen und effizienten Stromverbrauch zu erreichen, unterstützt die EU fortschrittliche biohybride Beleuchtungs- und Photovoltaik-Technologien. Der Einsatz von Biomolekülen als praktische Komponenten in Beleuchtungs- und Photovoltaik-Geräten wird jedoch noch erforscht, da sie während der Lagerung und des Betriebs mutieren. Derzeit wird daher ein innovatives gummiartiges Material verwendet, das die Biofunktionalität aufrechterhält. Das EU-finanzierte Projekt InOutBioLight wird multifunktionale Kunststoffe mit verbesserten mechanischen, thermischen, farbkonvertierenden und lichtleitenden Eigenschaften entwerfen. Ziel des Projekts ist es, eine neue Generation biohybrider Geräte zu entwickeln, indem fünf wichtige Themen angegangen werden: die Art der Protein-Matrix-Stabilisierung; die Stärkung der thermischen und mechanischen Eigenschaften; multifunktionale Kunststoffausführungen; die Nachahmung natürlicher Muster und die Erweiterung der technologischen Nutzung gummiartiger Materialien.
Ziel
InOutBioLight aims to design multifunctional rubbers with enhanced mechanical, thermal, color-converting, and light-guiding features towards advanced biohybrid lighting and photovoltaic technologies. The latter are placed at the forefront of the EU efforts for low-cost production and efficient consumption of electricity, a critical issue for a sustainable development.
In this context, the use of biomolecules as functional components in lighting and photovoltaic devices is still a challenge, as they quickly denature under storage and device operation conditions. This paradigm has changed using an innovative rubber-like material, in which the biofunctionality is long preserved. As a proof-of-concept, color down-converting rubbers based on fluorescent proteins were used to design the first biohybrid white light-emitting diode (bio-HWLED). To develop a new generation of biohybrid devices, InOutBioLight will address the following critical issues, namely i) the nature of the protein-matrix stabilization, ii) how to enhance the thermal/mechanical features, iii) how to design multifunctional rubbers, iv) how to mimic natural patterns for light-guiding, and v) how to expand the technological use of the rubber approach.
To achieve these goals, InOutBioLight involves comprehensive spectroscopic, microscopic, and mechanical studies to investigate the protein-matrix interaction using new polymer matrices, additives, and protein-based nanoparticles. In addition, the mechanical, thermal, and light-coupling features will be enhanced using structural biocompounds and reproducing biomorphic patterns. As such, InOutBioLight offers three major advances: i) a thorough scientific basis for the rubber approach, ii) a significant thrust of the emerging bio-HWLEDs, and iii) innovative breakthroughs beyond state-of-the-art biohybrid solar cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.