Projektbeschreibung
Aus Müll mach Strom
Die Deponierung ist die häufigste Art der Entsorgung von städtischen Feststoffabfällen, die hauptsächlich durch private Haushalte anfallen. So unkompliziert der Prozess und die technischen Anforderungen auch sind, ist sie aufgrund ihrer Umweltauswirkungen doch die am wenigsten empfohlene Option. Bioabbaubarer Abfall in Deponien (Papier- und Lebensmittelabfälle) stößt bei seiner Zersetzung beispielsweise Methan aus, das 23 Mal stärker wirkt als CO2. Weitere Nachteile sind unter anderem die Verschmutzung von Boden und Grundwasser, unangenehme Gerüche und die Verbreitung krankheitserregender Mikroorganismen. Das EU-finanzierte Projekt Pirocrack schlägt neue, kosteneffiziente Technologien vor, um städtische Abfälle auf der Grundlage von Pyrolyse zu behandeln – eine der Technologien, die Biomasse in ein flüssiges Zwischenprodukt umwandeln kann. Konkret ist die Pirocrack-Methode in der Lage, Abfall ohne Verbrauch von Sauerstoff zu zersetzen, sodass Schadstoffemissionen vermieden werden. Zudem kann sie Abfall in hochwertige Produkte umwandeln, die kommerzialisierbar sind, und somit zur Kreislaufwirtschaft beitragen.
Ziel
Waste disposal is one of the biggest problems that the world is facing. Increasing population, urbanization and industrialization are accelerating drastically the generation of Municipal Solid Waste (MSW). Landfilling is the usual method but is the least recommended option since they release GHG, contaminates the soil and ground water, produces unpleasant odours and spread pathogenic microorganisms. Recycling is unable to deal with the huge amount of garbage produced. Mass-burn incineration eliminates waste but emits highly dangerous dioxins and furans creating major social opposition. Composting is limited to large fractions of organic waste and is very odorous. Most of the gasification plants that started to operate have shut down failing to provide a solution to the problem. New clean and cost-efficient technologies to dispose this huge amount of garbage are urgently needed. PYROCRACK uses a patented Pyrolysis process to treat MSW obtaining a mixture of liquids, gases and solids with high energy content and a novel Thermal Cracking process that improves the quality of this mixture. Pyrolysis decomposes waste without using O2 which avoids pollutant emissions. Thanks to its endothermic feature it transforms waste into high value products that can be commercialised in the industry making of PYROCRACK a flagship of the Circular Economy. Pyrolysis has been known for centuries but now it is the focus of the MSW treatment business because of the inability of the existing techniques to respond to the ever-growing generation of garbage. Our approach is disruptive since we will treat MSW in a distributed manner through profitable and clean small/medium plants located closer to households and businesses to transform the content of waste into usable products (biochar, syngas and power). Our aim is to reach a gradual and scalable market implementation in Solid Waste Market of the PYROCRACK technology so has to reach a ROI of 6,59 and a payback period of 2,25 years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftnachhaltige Wirtschaft
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahren
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
50004 Zaragoza
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).