Projektbeschreibung
Aufbau modernster Plattformen für Quantensimulationen
Quantensimulationen helfen bei der Beantwortung von Fragen in der Grundlagenforschung, Materialentwicklung und Quantenchemie sowie bei realen Problemen in der Industrie. Neutralatom-Simulatoren können bereits mehr als 50 kalte Atome in optischen Gittern oder Arrays optischer Pinzetten handhaben, die entweder durch durch Kollisionen oder durch den Rydberg-Zustand vermittelte Wechselwirkungen interagieren. Die Ionenfallen-Plattform erreicht mit bis zu 20 Ionen eine bisher unerreichte Leistung. Das EU-finanzierte Projekt PASQuanS zielt darauf ab, Quantensimulationsplattformen auf der Grundlage ultrakalter Atome und Ionen weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck werden fortgeschrittene Plattformen so erweitert, dass sie mehr als 1 000 Atome oder Ionen handhaben können, die Kontrollmethoden verbessert und die Quantensimulatoren vollständig programmierbar werden.
Ziel
PASQuanS will perform a decisive transformative step for quantum simulation towards programmable analogue simulators addressing questions in fundamental science, materials development, quantum chemistry and real-world problems of high importance in industry. PASQuanS builds on the impressive achievements of the most advanced quantum simulation platforms, based on atoms and ions. The neutral-atom simulators handle more than 50 cold atoms in optical lattices or arrays of optical tweezers, interacting via either collisional or Rydberg-state-mediated interactions. The ion-trap platform reaches unsurpassed control with up to 20 ions. By scaling up these platforms towards >1000 atoms/ions, by improving control methods and making these simulators fully programmable, PASQuanS will push these already well-advanced platforms far beyond both the state-of-the-art and the reach of classical computation. Full programmability will make it possible to address quantum annealing or optimization problems much sooner than digital quantum computation. PASQuanS will demonstrate a quantum advantage for non-trivial problems, paving the way towards practical and industrial applications. PASQuanS tightly unites five experimental groups with complementary methods to achieve the technological goals, connected with six theoretical teams focusing on certification, control techniques and applications of the programmable platforms, and five industrial partners in charge of the key developments of enabling technologies and possible commercial spin-offs of the project. PASQuanS will result in modular building blocks for a future generation of quantum simulators. Possible end-users of these simulators, major industrial actors, are tightly associated with the consortium. In a cross-fertilization process, they will be engaged in a dialogue on quantum simulation, and help to identify and implement key applications where quantum simulation provides a competitive advantage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Atomphysik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.3. - FET Flagships
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.