Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Just-in-time Self-Verification of Autonomous Systems

Projektbeschreibung

Verbesserung der Entwicklung autonomer Systeme

In den letzten Jahren haben Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Informatikerinnen und Informatiker autonome Systeme für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen entwickelt. Sie kommen in selbstfahrenden Autos, landwirtschaftlichen Robotern und unbemannten Luftfahrzeugen vor. Diese Systeme stehen jedoch bei ihrer Entwicklung vor einem ernsthaften Problem. Forschende wollen herausfinden, wie sie programmiert werden können, um sich an spezielle Situationen anzupassen. Leider ist eine klare Definition, wie diese Systeme mit jedem Problem umgehen sollen, vor ihrer Verwendung nahezu unmöglich. Das EU-finanzierte Projekt justITSELF will einen Paradigmenwechsel durchsetzen, der die Aufmerksamkeit von der Programmierung vordefinierter Antworten ablenkt. Stattdessen soll sich diese neue Methode auf die bedarfsorientierte Überprüfung konzentrieren – ein Prozess, bei dem das System zur Sicherheit seine nächste Handlung ständig bewertet.

Ziel

Engineers and computer scientists are currently developing autonomous systems whose entire set of behaviors in future, untested situations is unknown: How can a designer foresee all situations that an autonomous road vehicle, a robot in a human environment, an agricultural robot, or an unmanned aerial vehicle will face? Keeping in mind that all these examples are safety-critical, it is irresponsible to deploy such systems without testing all possible situations---this, however, seems impossible since even the most important possible situations are unmanageably many. I propose a paradigm shift that will make it possible to guarantee safety in unforeseeable situations: Instead of verifying the correctness of a system before deployment, I propose just-in-time verification, a new, to-be-developed verification paradigm where a system continuously checks the correctness of its next action by itself in its current environment (and only in it) in a just-in-time manner. Since future autonomous systems will have a tight interconnection of discrete computing and continuous physical elements, also known as cyber-physical systems, I will develop just-in-time verification for this system class. In order to prove correct behavior of cyber-physical systems, I will develop new formal verification techniques that efficiently compute possible future behaviors---subject to uncertain initial states, inputs, and parameters---within a small time horizon. Just-in-time verification will substantially cut development costs, increase the autonomy of systems (e.g. the range of deployment of automated driving systems), and reduce or even eliminate certain liability claims. The results will be implemented in an open-source software framework and will be primarily demonstrated for automated driving. Successful development of just-in-time verification techniques is yet more challenging than offline verification of autonomous systems, but expected to bring even greater rewards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 075,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 075,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0