Projektbeschreibung
Neue Methoden verbessern Qualität und Anbau von Nutzpflanzen
Durch Biodiversität im Boden und damit zusammenhängende Ökosystemleistungen können Verbesserungen im Anbau von Nutzpflanzen sowie deren Qualität erzielt werden. Die EU-Politik fördert Bewirtschaftungsmethoden und Produktionssysteme, die für Nachhaltigkeit, Resilienz und Wachstum in der Landwirtschaft sorgen. Im EU-finanzierten Projekt SoildiverAgro sollen neue praktische Methoden entstehen, die die Qualität und den Anbau von Nutzpflanzen steigern und gleichzeitig den Einsatz externer Ressourcen verringern. In neun europäischen Regionen wird SoildiverAgro zum Einsatz kommen. Dessen hochentwickelte Bewirtschaftungsmethoden basieren auf Mykorrhiza und wachtumsfördernden Bakterien, einem durchdachten Management von Bodenorganismen, angepassten Fruchtfolgen und Zwischenfruchtbau, Warnsystemen bei Schädlingsbefall, nährstoffspezifischen Zwischenfrüchten, Lockpflanzen zur Schädlingsbekämpfung, Nebenprodukten zur Bodenverbesserung sowie adäquaten Pflugsystemen. Die Projektergebnisse werden schließlich nach der Biodiversität im Boden, den erzielten Ökosystemleistungen sowie der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wirkung der Feldbewirtschaftung bewertet.
Ziel
With the long-term view of fostering synergies between crop production, biodiversity and the delivery of ecosystem services of local, regional and global relevance, the main objective of SoildiverAgro is the adoption of new management practices and cropping systems that enhance soil genetic and functional biodiversity to reduce the use of external inputs while increasing crop production and quality, the delivery of ecosystem services and the EU agricultural stability and resilience. To achieve this objective 90 farm systems will be analysed in 9 pedoclimatic regions in Europe and 15 field case studies will be designed and established in six of the pedoclimatic regions. The focus will be on the use of innovative management practices based on soil mycorrhiza and plant growth promoting bacteria (including the development and testing of new commercial products), appropriate management of soil organisms (e.g. fungivores), the application of suitable crop rotations, multiple cropping and intercropping, the development of pest alert systems, the use of nutrient catch crops, the use of trap crops for pest control, the use of by-products as soil ameliorants and the application of adequate tillage systems. SoildiverAgro outputs consider: 1) enhancement of soil biodiversity; 2) reduction of pest/diseases incidence; 3) increases in plant growth and development; 4) increases in crop yields, quality and value; 5) the reduction of inputs; 6) increases in soil fertility; 7) reductions of soil contamination; 8) reduction in GHG emissions; and 9) increases in soil C sequestration. To ensure rapid adoption of measures fostering soil biodiversity, improved methods and tools including for monitoring will be developed. The successful crop management practices will be also analysed from the environmental, economic and social perspectives. Operational diversity targets will be defined, with development of best agricultural practice strategies and tools for existing EU policies update.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografieFruchtbarkeit
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SFS-2018-2
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
36310 Vigo Pontevedra
Spanien