Projektbeschreibung
Das Privileg, das weiße Einwander*innen in China genießen
Die rasante Expansion der chinesischen Wirtschaft zog eine beträchtliche Anzahl weißer Einwander*innen an. Weiße Einwander*innen leben in einem Umfeld, das von den Gesetzen, der Wirtschaft und den sozialen Regeln Chinas geprägt ist. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CHINAWHITE werden Forschungen über weiße Einwander*innen in Bezug auf Staatspolitik, Englischunterricht, den Unterhaltungssektor sowie das transnationale Geschäft und interethnische Romantik durchgeführt. Außerdem wird untersucht, ob weiße Einwander*innen eine bevorzugte Behandlung im Vergleich mit schwarzen oder anderen Einwander*innen genießen, und es wird ermittelt, welche Auswirkungen sich dadurch auf das tägliche Leben ergeben.
Ziel
This research examines the multiple and contradictory constructions of whiteness in China as a result of the rapid diversification of white migrants in the country and the shifting power balances between China and the West. Existing literature on white westerners in Asia mainly focuses on transnational elites. The rising number of middle- and lower-stratum of white migrants in China deserves special attention due to substantial tensions and discrepancies in their experiences of racial privilege, economic insecurity, and legal vulnerability. Multi-sited and multi-scalar ethnographic research will be conducted on daily life encounters between various groups of white migrants and Chinese in five domains: (1) state policy regarding international migrants in China; (2) the ESL industry (teaching English as a second language); (3) the media, fashion, and entertainment industries; (4) transnational business and entrepreneurship; and (5) interracial romance. Three major research questions frame this project. 1. What are the symbolic and material advantages and disadvantages of being white in Chinas thriving market economy and consumer culture? 2. How is whiteness racialized in relation to blackness and other immigrant minority identities in multiple social domains and at different geographical scales? 3. How are multiple versions of whiteness produced, interpreted, negotiated, and performed through daily life interactions between white migrants and Chinese in various social and personal settings? This project contributes to a new line of research on white racial formation in East Asia by creatively integrating theories in whiteness studies and migration studies. It also expands the geographical scope of research on white expatriates from global cities in coastal areas to second-tier cities in inland China.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.