Projektbeschreibung
Vorurteile in der Wissenschaft überwinden
Das Verständnis für die Wissenschaft und die Arbeit von Forschenden basiert meist darauf, wie diese Informationen in der Schule vermittelt wurden. Für junge Menschen spielt die Wahrnehmung der Wissenschaft und Forschender eine wichtige Rolle dabei, ihr Interesse am Studium und einer wissenschaftlichen Laufbahn aufzubauen. Doch diese Wahrnehmung basiert oft auf verallgemeinerten Bildern von Forschenden in Chemielaboren, die weiße Kittel tragen und mit Bunsenbrennern arbeiten. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt PROBE 2018 und 2019 am Trinity College Dublin die Europäische Nacht der Forschung organisieren. PROBE will Forschende und die Öffentlichkeit zusammenbringen, um verallgemeinerte Wahrnehmungen und Vorurteile zu überwinden. Allen Forschenden, die über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen gefördert werden, werden Seminare zur öffentlichen Beteiligung und zu Kommunikation angeboten. Vorveranstaltungen zu Forschungskarrieren werden den direkten Kontakt zwischen Forschenden und Schülerinnen und Schülern herstellen.
Ziel
European Researchers’ Night has become one of the most well-known and important public engagement events since it was first introduced in 2005. Ireland’s leading university, Trinity College Dublin (TCD), has coordinated European Researchers’ Night events every year since 2013. Building on the success of the last two years in particular, Science Gallery Dublin and the School of Education at Trinity College, in partnership with the British Council in Ireland (BC), will host PROBE as part of European Researchers’ Night in 2018 and 2019.
PROBE will connect researchers with members of the general public through a wide range of interactive and hands-on activities, with a focus on dialogue and participatory learning. PROBE will embrace the theme of cultural heritage to coincide with the European Year of Cultural Heritage, and will emphasise citizen science as an approach to co-creating research.
PROBE will aim to challenge general perceptions of research, as well as stereotypes of researchers. The benefit of research to everyday life, the opportunities provided by research careers, and the role of the European Union will all be highlighted by PROBE events. Public engagement and communication training workshops will be offered to all MSCA-funded researchers, and research career showcase pre-events will provide direct contact between researchers and school students.
The PROBE project team have extensive experience managing and delivering high-quality public engagement events, and in publishing their evaluations in peer-reviewed education and communication journals. PROBE is a project that will build on the success of previous iterations of European Researchers’ Night hosted by Trinity College Dublin and will be grounded in best practice.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.