Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From mineral inclusions in zircon to continents: An in situ isotopic perspective on the evolution of the continental crust, the onset of plate tectonics and the development of a habitable Earth

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die Krustenentwicklung und den Beginn der Plattentektonik

Zirkon, das älteste Mineral der Erde, bildet den Kern einer Vielzahl von Studien zur Entwicklung unseres Planeten. Unser Wissen ist auf die in den verschiedenen Wachstumsbereichen erhalten gebliebenen geochemischen Informationen beschränkt, die in Zirkonkristallen erkannt werden können. Das EU-finanzierte Projekt MILESTONE soll die Grenzen des aktuellen Wissens analytisch in die Größenordnung von 10-20 µm verschieben. Das ist die Größe von Apatit- und Feldspat-Mineraleinschlüssen in Zirkonen. Die integrierte geochemische Analyse von Zirkonen und ihren Einschlüssen für Tausende Zirkonen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft soll verwendet werden, um den Beginn der Plattentektonik zu datieren und ein globales Modell der kontinentalen Krustenentwicklung aus der Erdurzeit (d. h. > 4 Ga) bis in die Gegenwart zu entwickeln, in der die Erde zunehmend bzw. abrupt zu einem bewohnbaren Planeten geworden ist.

Ziel

The continental crust is the principal record of conditions on Earth during the past 4.4 billion years, yet how it formed and evolved through time remains unresolved. Zircon lies at the core of crustal evolution studies, and yet our knowledge has remained restricted to the geochemical information that can be extracted from this mineral with current techniques. This CoG moves the debate to a different scale analytically, to the scale of mineral inclusions encapsulated within zircons. A key motivation is the recent analytical breakthrough in the microanalysis of minute samples, which was achieved by the PI and the team he led at the University of Bristol, using state-of-the-art instruments similar to those now available at the PI’s host laboratory.

The integrated analysis of Sr and Pb isotopes of mineral inclusions, along with the trace elements, U-Pb, Hf and O isotopes analysis of their host zircons, for over 5000 zircons of different ages and provenance, will provide new and different information to that available from the 'zircon only' record – ultimately to i) probe the inferred transition from intraplate- to subduction-related magmatism associated with the onset of plate tectonics; ii) date this transition and its duration precisely in different places; iii) develop a global model of continental crust evolution from the Hadean (i.e. >4 Ga) to the Present, in which the Earth has progressively, or more suddenly, become a habitable planet. These goals will be achieved through:

1. Building a worldwide collection of inclusion-bearing zircons with a range of ages and provenance (WP1).

2. Evaluating changes in the degree of differentiation of the newly generated continental crust through time, using the Sr isotope record of apatite inclusions (WP2).

3. Addressing changes in the tectonic settings of new crust formation, using the Pb isotope record of feldspar inclusions (WP3).

4. Modelling the variation in the new crust thickness through space and time (WP4).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0