Projektbeschreibung
Katalyse auf Knopfdruck
Das EU-finanzierte Projekt PushQChem wird molekulare Nanoschalter untersuchen, die zum Steuern einer chemischen Reaktion auf reversible Weise ein- und ausgeschaltet werden können. Diese Materialien reagieren auf äußere Reize mit einer konformationellen oder konfigurativen Veränderung. Hier eröffnet sich ein Weg zur Schaffung künstlicher molekularer Maschinen, die komplexe Kaskadenreaktionen durch einen chemischen Schalter steuern können. Das Projekt wird unter Einsatz modernster Ansätze der computergestützten Chemie (z. B. mit maschinellem Lernen ausgerüstete Verfahren) und experimenteller Methoden, die ihre komplizierten Eigenschaften abbilden können, mehr Licht in die reichhaltige Morphologie und Chemie dieser intelligenten Katalysatoren bringen und die Grenzen der modernen Quantenchemie weiter nach hinten verschieben.
Ziel
This project exploits the synergy between the trending area of artificial molecular machines and cutting edge computational chemistry approaches. Specific emphasis is placed on photoswitchable catalysts, which respond to external stimuli with a conformational or configurational change. These controllable motions allow catalytic function to be turned ON/OFF in a switch type fashion by opening/hindering access of a substrate to a catalytic site. On one hand, the rich morphology and chemistry of these smart catalysts calls for computational insights and design principles that complement experiment and push the field forward. On the other hand, the inherent complexity of these highly fluxional molecules makes them perfect subjects for driving modern quantum chemistry out of its comfort zone. To benefit from this synergy, the latest innovations in quantum chemistry-based machine learning techniques will be combined with methods capable of thoroughly mapping the intricate chemistry of molecular actuators. Overall, we aim to bridge the gap between the current state-of-the-art, which has reached reasonable quantum chemical accuracy for rigid medium size organic molecules, and more challenging fluxional architectures. The proposed methodological toolbox will be applied to the field of smart catalysis where general strategies for improving the efficiencies and enhancing enantioselectivity will be formulated. Thus, this project involves exploiting a wide range of modern computational approaches to chemical tasks that are broadly relevant to flexible/switchable catalytic systems. The anticipated output will furnish the computational chemistry community with a comprehensive array of novel next-generation approaches with applicability beyond the field of molecular machines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Quantenchemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.