Projektbeschreibung
Wie Gemüse zu städtischer Nachhaltigkeit beiträgt
Auch in städtischen Gebieten ist es möglich, grüne Infrastrukturen einzurichten, die dann Möglichkeiten zur Lebensmittelproduktion bieten, sich günstig auf die Luftqualität und die Temperatur auswirken und negative Umwelteinflüsse eindämmen. Das EU-finanzierte Projekt URBAG untersucht, wie städtische und stadtnahe grüne Infrastrukturen einen Beitrag zu städtischer Nachhaltigkeit leisten können. Die Projektbeteiligten werden bestimmen, welche Kombinationen städtischer und stadtnaher Landwirtschaft und Grünräume am vorteilhaftesten zusammenwirken und lokal sowie global ökologische Vorteile schaffen. URBAG wird ein georeferenziertes Bodennutzungsmodell einführen, in dem die städtische Morphologie Berücksichtigung findet und die Auswirkungen pro Lebenszyklus bestimmt werden. Im Rahmen der Analyse kommt außerdem ein integriertes räumlich und zeitlich aufgelöstes System für die quantitative Analyse sowie die Simulation grüner Infrastrukturen zum Einsatz. Damit ist es möglich, den direkten und indirekten Einfluss dieser umweltfreundlichen Einrichtungen auf die Atmosphäre zu ermitteln. In den beiden an der Fallstudie beteiligten Städten, Oslo und Barcelona, soll der integrierte Ansatz erprobt werden.
Ziel
This research aims to find out how urban green infrastructures can be most efficient in contributing to urban sustainability. This will evaluate which combinations of urban, peri-urban agriculture and green spaces result in the best performance in terms of local and global environmental impact.
For this purpose, I will use novel and comprehensive analysis that will integrate the life cycle impacts of the resources required for green infrastructures with the understanding of how green infrastructures impact the urban atmosphere interaction. This comprehensive approach allows to capture the urban metabolism to optimize the food-energy-water nexus. In previous works, the impacts had been only studied individually.
The analysis will consist of 1) A geo-referenced land-use model to optimize urban and peri-urban food production in terms of nutrients, water, and energy, considering urban morphology and determining life cycle impacts 2) A spatially-temporally resolved framework for quantitative analysis and simulation of green infrastructures to determine the direct and indirect effects on the urban and regional atmosphere. The research will be implemented in two selected cities with different profiles, Barcelona and Oslo. The study ambitions to gather substantial quantitative evidence in green infrastructures and sustainability, contributing to cover the existing gap in previous works.
This project and the envisaged: Green infrastructures - A Guide for city planners and policy makers, are timely and urgent. Many cities are implementing green infrastructures despite having little quantitative and comprehensive knowledge as to which infrastructure strategies are more effective in promoting food production, air quality and temperature while reducing environmental impact. This intended Guide will contain evidence-based guidance and tools to create green infrastructure strategies; to help to meet sustainability targets, and promote wider and diffused social benefits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.