Projektbeschreibung
Solarpaneele statt Ziegeln auf dem Dach
Einige Solarstromanlagen lassen sich nahtlos in die Gebäudehülle integrieren und sind Teil der Fassade, des Daches oder der Fenster eines Gebäudes. Solche gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, Gebäude mit einer Netto-Null-Energiebilanz zu erreichen und niedrige Stromkosten bei gleichzeitiger Beibehaltung eines hochwertigen architektonischen Designs zu ermöglichen. Allerdings stehen der Zunahme der Installation von gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen Hindernisse im Wege. Mit dem EU-finanzierten Projekt Be-Smart sollen diese überwunden werden. Im Rahmen des Vorhabens wird die industrielle Entwicklung neuer Materialien und Verfahren für die Herstellung multifunktionaler Elemente der gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen gefördert. Darüber hinaus soll es den Fertigungsprozess verbessern und eine bessere Marktdurchdringung ermöglichen. Um Bauunternehmen und Architekturbüros zu erreichen, werden ein Geschäftsmodell und Praxisdemonstratoren entwickelt.
Ziel
Building integrated photovoltaics (BIPV) provides both essential aspects of substitution of traditional building materials, hence with potential low electricity costs, and high quality architectural design. It has the potential to contribute significantly to clean electricity generation, in line with EU policies, as well as to contribute to the rebuild of a stronger European industrial sector in the field of solar energy. So far, BIPV has remained mostly limited to emblematic façade and roof demonstration projects with standard modules very often just added on top of an existing finished building.
This project will help to break the multiple barriers, which have been holding back the diffusion of BIPV by:
- Supporting the industrialisation of new material and process for the manufacturing of multi-functional BIPV elements, with a focus on break-through transformative approaches to realise, in a cost effective way, aesthetical modules.
- Working at improved manufacturing process, allowing the call’s targeted cost reductions,
To allow a stronger market deployment of the new technologies, the project will:
- Develop a business model and exploitation strategy for each key stakeholders of the whole value chain including for the architectural and building sectors and will enable an improved awareness and coordination among the multiple stakeholders involved in a building/renovation process,
- Demonstrate the results of the project through real case spectacular demonstrators and through the implementation of an innovative communication plan dedicated to experts such as architects and builders as well to a large public audience.
The unique and multi-disciplinary consortium of BE-Smart, representing the full value chain, will demonstrate cost effective new BIPV product concepts from their technological, planning, normative, installation and social aspects in order to accelerate the implementation process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.