Projektbeschreibung
Hochentwickelte Molekülspektroskopie für nanostrukturierte Materialsysteme
Mit Spektroskopie lassen sich die unterschiedlichen Weisen erforschen, auf die verschiedene Arten von Materie mit elektromagnetischer Strahlung interagieren. Daher ist dieses Verfahren bei der Bestimmung, Identifizierung und Quantifizierung von Eigenschaften im Zusammenhang mit der molekularen oder strukturellen Zusammensetzung einer Probe unentbehrlich. Bei den spektroskopischen Methoden sind erhebliche Fortschritte zu beobachten und dank computergestützter Arbeitsweisen hat sich das Einsatzfeld des entsprechenden Instrumentariums derart erweitert, dass es mittlerweile möglich ist, Moleküle oder Molekülsysteme in Lösungen zu isolieren. Allerdings eignen sich diese Methoden nicht zur Charakterisierung komplexer nanostrukturierter Systeme von Feststoffen, wie Graphen oder Metallnanopartikeln, welche industriell und wirtschaftlich bedeutend sind. Das EU-finanzierte Projekt GEMS schließt diese Lücke und erfüllt damit eine wichtige Aufgabe. Um die Wirkung des Projekts zu maximieren achten die Beteiligten darauf, dass ihre Lösung mit gängiger Software für computergestützte Chemie kompatibel ist.
Ziel
Recently, there has been a paradigmatic shift in experimental molecular spectroscopy, with new methods focusing on the study of molecules embedded within complex supramolecular/nanostructured aggregates. In the past, molecular spectroscopy has benefitted from the synergistic developments of accurate and cost-effective computational protocols for the simulation of a wide variety of spectroscopies. These methods, however, have been limited to isolated molecules or systems in solution, therefore are inadequate to describe the spectroscopy of complex nanostructured systems. The aim of GEMS is to bridge this gap, and to provide a coherent theoretical description and cost-effective computational tools for the simulation of spectra of molecules interacting with metal nano-particles, metal nanoaggregates and graphene sheets.
To this end, I will develop a novel frequency-dependent multilayer Quantum Mechanical (QM)/Molecular Mechanics (MM) embedding approach, general enough to be extendable to spectroscopic signals by using the machinery of quantum chemistry and able to treat any kind of plasmonic external environment by resorting to the same theoretical framework, but introducing its specificities through an accurate modelling and parametrization of the classical portion. The model will be interfaced with widely used computational chemistry software packages, so to maximize its use by the scientific community, and especially by non-specialists.
As pilot applications, GEMS will study the Surface-Enhanced Raman (SERS) spectra of systems that have found applications in the biosensor field, SERS of organic molecules in subnanometre junctions, enhanced infrared (IR) spectra of oligopeptides adsorbed on graphene, Graphene Enhanced Raman Scattering (GERS) of organic dyes, and the transmission of stereochemical response from a chiral analyte to an achiral molecule in the vicinity of a plasmon resonance of an achiral metallic nanostructure, as measured by Raman Optical Activity-ROA
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.