Projektbeschreibung
Eine radikal neue Sichtweise auf das Konzept des Körperbildes
Liegt Schönheit im Auge des Betrachters, oder beeinflusst moderne Technologie unsere Wahrnehmung des Körperbildes und das Maß, in dem wir uns attraktiv fühlen? Das EU-finanzierte Projekt METABODY wird dieser Frage nachgehen. Er schlägt ein neuartiges Konzept der Körpervorstellung vor, um die Idee zu beschreiben, dass unser Körperbild keine feste Abbildung im Gehirn ist, sondern vielmehr eine dynamische Inferenz, die auf bisherigen Erwartungen und neuen Informationen basiert. Dabei soll die Hypothese untersucht werden, dass ein gestörtes Körperbild nicht nur auf eine verzerrte Körperwahrnehmung zurückzuführen ist, sondern auch auf die Fähigkeit, die Verlässlichkeit dieser Wahrnehmungen in bestimmten Zusammenhängen zu beurteilen.
Ziel
We live in a socio-economic world that affords us with increasing options and technologies to control and present our bodily appearance to others, including by managing our eating habits, or by digital and even surgical body modification. These proliferating phenomena raise the age-old question of how we negotiate the balance between the invariance and invention of our identity. Addressing this question in relation to modern body image phenomena requires a radical new way of studying the concept of body image. METABODY proposes the novel concept of Body Imagining to capture the idea that our body image is not a fixed representation in the brain, but rather a dynamic inference based on prior expectations and new information. Studying the balance between prior beliefs and new information could thus hold the key to understanding modern body image phenomena. Moreover, existing studies have failed to investigate the metacognitive level of these inferences. METABODY will test the novel hypothesis that body image disturbances are not the result of biases merely in the 1st order ability to perceive one’s body, but also in the 2nd order ability to evaluate the reliability of these perceptions in given contexts. Specifically, three empirical work-packages will study how individuals balance their own embodied experience against: (1) external perspectives on the body during multisensory perception (Body Metacognition), (2) social perspectives during interpersonal encounters (Body Mentalizing) and (3) future and ideal body perspectives during decisions about body modification options with uncertain outcome (Body Decision Making). Ultimately, METABODY will address in innovative ways the timely question of how we negotiate the balance between the invariance and invention of our identity in a time when changing the body is offered as an easy way to change the self.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.