Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Connecting the dots to unleash the innovation potential for digital transformation of the European agri-food sector

Projektbeschreibung

Digitale Innovationen im Agrarsektor

Die digitale Transformation des europäischen Agrar- und Lebensmittelsektors wird eine maximale Investitionsrendite gewährleisten und für ausreichende und sichere Lebensmittel sorgen. Das EU-finanzierte Projekt SmartAgriHubs wird ein Netz digitaler Innovationszentren schaffen, um die Übernahme digitaler Lösungen durch den Sektor durch Konsolidierung, Aktivierung und Erweiterung des bestehenden Ökosystems zu fördern. Das Projekt wird Technologie und Unternehmensunterstützung in einer Methode lokaler zentraler Anlaufstellen zusammenfassen, die alle Regionen und Interessengruppen in Europa einbezieht. Das Projekt wird 28 Vorzeige-Innovationsexperimente umfassen, die digitale Innovationen in der Landwirtschaft demonstrieren und von digitalen Innovationszentren aus neun regionalen Clustern unterstützt werden. SmartAgriHubs wird zudem die dort angesiedelten digitalen Innovationsdienste verbessern und mit den europäischen Regionen zusammenarbeiten, um die regionalen Strukturfonds und das private Kapital optimal zu einzusetzen.

Ziel

SmartAgriHubs is dedicated to accelerate the digital transformation of the European agri-food sector. It will consolidate, activate and extend the current ecosystem by building a network of Digital Innovation Hubs (DIHs) that will boost the uptake of digital solutions by the farming sector. This will be achieved by integrating technology and business support in a local one-stop-shop approach involving all regions and all relevant players in Europe. The heart of the project is formed by 28 flagship innovation experiments demonstrating digital innovations in agriculture, facilitated by DIHs from 9 Regional Clusters including all European member states. Concurrently, SmartAgriHubs will improve the maturity of innovation services of DIHs so that digital innovations will be replicated across Europe and widely adopted by European farmers. A lean multi-actor approach focusing on user acceptability, stakeholder engagement and sustainable business models will boost technology and market readiness levels and bring user adoption to the next level. This will be enhanced by synergetic effects between SmartAgriHubs and RIS3, since SmartAgriHubs will work in lock step with European regions to maximize the return of European investments, including regional structural funds and private capital. Open Calls with a total budget of ±6 M€ will expand the network and ensure that technological developments and emerging challenges of the agri-food sector are incorporated in the DIH service portfolio. SmartAgriHubs’ inclusive structure and ambitious targets will bring the entire European ecosystem together, connecting the dots to ensure global leadership for Europe in the AgTech market. The consortium, led by Wageningen Research and other partners of previous key projects such as IoF2020, FIWARE, S3P Agri-Food and I4MS, will leverage the existing ecosystem and guarantee a maximum ROI for European taxpayers and a vital agri-food sector producing adequate and safe food for future generations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 7 934 002,25
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 7 934 002,25

Beteiligte (114)

Mein Booklet 0 0