Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CApturing Paradata for documenTing data creation and Use for the REsearch of the future

Projektbeschreibung

Erforschung von Paradaten zur künftigen Wiederverwertung von Daten

Das Wissen über Forschungsdaten aus unterschiedlichen Bereichen ist ausgesprochen umfassend. Doch über Paradaten – also Daten über die Entstehung von Daten aus unterschiedlichen Perspektiven – ist bisher kaum etwas bekannt. Die Dokumentierung der Ursprünge und verschiedenen Prozesse im Zusammenhang mit der Handhabung, Nutzung, Erfassung und Speicherung von Informationen zur Herkunft von Forschungsdaten (und Metadaten) stellt jedoch nach wie vor eine enorme Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt CAPTURE wird Aufschluss darüber geben, welche Informationen hinsichtlich der Erstellung und Nutzung von Forschungsdaten (Paradaten) benötigt werden und wie solche Informationen in ausreichendem Umfang erfasst werden können, um eine Wiederverwertung der Daten in der Zukunft zu ermöglichen. Mit Schwerpunkt auf besonders heterogene archäologische Daten und Kulturerbe-Daten wird CAPTURE neue Methoden zur Erfassung von Paradaten entwickeln und testen. Dadurch wird eine datenintensivere Forschung möglich werden.

Ziel

"Considerable investments have been made in Europe and worldwide in research data infrastructures. Instead of a general lack of data about data, it has become apparent that the pivotal factor that drastically constrains the use of data is the absence of contextual knowledge about how data was created and how it has been used. This applies especially to many branches of SSH research where data is highly heterogeneous, both by its kind (e.g. being qualitative, quantitative, naturalistic, purposefully created) and origins (e.g. being historical/contemporary, from different contexts and geographical places). The problem is that there may be enough metadata (data about data) but there is too little paradata (data on the processes of its creation and use).

In contrast to the rather straightforward problem of describing the data, the high-risk/high-gain problem no-one has managed to solve, is the lack of comprehensive understanding of what information about the creation and use of research data is needed and how to capture enough of that information to make the data reusable and to avoid the risk that currently collected vast amounts of research data become useless in the future. The wickedness of the problem lies in the practical impossibility to document and keep everything and the difficulty to determine optimal procedures for capturing just enough.

With an empirical focus on archaeological and cultural heritage data, which stands out by its extreme heterogeneity and rapid accumulation due to the scale of ongoing development-led archaeological fieldwork, CAPTURE develops an in-depth understanding of how paradata is #1 created and #2 used at the moment, #3 elicits methods for capturing paradata on the basis of the findings of #1-2, #4 tests the new methods in field trials, and #5 synthesises the findings in a reference model to inform the capturing of paradata and enabling data-intensive research using heterogeneous research data stemming from diverse origins.
"

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 944 162,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 944 162,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0