Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimizing Bio-based Fertilisers in Agriculture – Knowledgebase for New Policies

Projektbeschreibung

Bessere Nährstoffrückgewinnung in der Landwirtschaft

Biologische Düngemittel werden für die künftige Nahrungsmittelproduktion eine immer wichtigere Rolle spielen. Eine optimierte Nutzung nährstoffreicher Nebenströme wie Dung und Klärschlamm als biologische Düngemittel in der Landwirtschaft kann Europas Abhängigkeit von importierten Düngemitteln verringern. Im EU-finanzierten Projekt LEX4BIO wird untersucht, wie biologische Düngemittel Mineraldünger ersetzen könnte, indem nährstoffreiche Nebenströme kartiert, der Nährstoffgehalt geschätzt und die erforderlichen Technologien zur Herstellung sicherer biologischer Düngemittel bereitgestellt werden. Eine genauere Abstimmung des Düngemitteleinsatzes auf die Bedürfnisse der Pflanze soll die Umweltbelastung minimieren und die agrarwirtschaftliche Rentabilität steigern. So wird das Projekt Empfehlungen liefern, um die Abhängigkeit von Düngemittelimporten zu senken, Nährstoffkreisläufe zu schließen und europäische Agrarsysteme nachhaltiger zu machen.

Ziel

Imported mineral phosphate and fossil energy-intensive nitrogen fertilisers cause major detrimental impacts on the environment, whilst nutrient-rich side-streams/organic waste remain under-utilised. By optimising usage of bio-based fertilisers (BBF) from side-streams, ensuring their safety, building evidence-based trust in their usage and developing legislative framework for their use, it will be possible to reduce dependence upon mineral/fossil fertilisers, benefiting the environment and the EU’s economy.

LEX4BIO aims to achieve this by collecting and processing regional nutrient stock, flow, surplus and deficiency data, and reviewing and assessing the required technological solutions. Furthermore, socioeconomic benefits and limitations to increase substitution of mineral fertiliser for BBFs will be analysed. A key result of LEX4BIO will be a universal, science-based toolkit for optimising the use of BBFs in agriculture and to assess their environmental impact in terms of non-renewable energy use, greenhouse gas emissions and other LCA impact categories. LEX4BIO provides for the first time connection between production technologies of BBFs and regional requirements for the safe use of BBFs.

The large variation between EU regions in nutrient flows and regional requirements for fertilisers will be estimated by harmonised methods to produce the knowledge basis needed to set up feasible ways to redirect the nutrient flows where needed. This will be followed by classifying the best available technologies for producing regionally tailored BBFs to secure high agricultural productivity, as well as environmental protection, food safety and human health.

In LEX4BIO, the knowledge basis and recommendations will be gathered and processed together with stakeholders across Europe, providing best solutions for decreasing the dependency on imported fertilisers, closing the nutrient cycles and improving sustainability of European farming systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 885 888,75
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 885 913,75

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0