Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Classical Influences and Irish Culture

Projektbeschreibung

Beeinflussung der Kultur Irlands durch die griechische und römische Antike

Das EU-finanzierte Projekt CLIC basiert auf der Hypothese, dass die Kultur Irlands Einflüsse aufweist, die auf Modelle der griechischen und römischen Antike zurückgehen, obwohl das Land niemals Teil des Römischen Reiches war. Irlands bedeutende und seit langem bestehende Tradition der klassischen Bildung steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Dabei sollen neun Themen unter diachronischen Gesichtspunkten analysiert werden. Diese sind: Sprache, Land, Reisen und Exil, Troja, Satire, Neuplatonismus, die Stimme der Frauen, Materialkultur und globaler Einfluss. Jene Herangehensweise, bei der zahlreiche Aspekte Berücksichtigung finden, ermöglicht eine Untersuchung der Antikenrezeption in Irland. Sie bietet einen heuristischen Rahmen für die Aufnahme eines Dialogs zwischen verschiedenen Bereichen, wie etwa der Forschung zur Antikenrezeption, der irischen Sprachwissenschaft sowie der irischen und englischen Geschichtswissenschaft. Die Projektmitglieder werden sich zudem mit aktuellen Anliegen beschäftigen. Hierbei beleuchten sie die Geschichte und die Politik der geteilten irischen Insel sowie die Ausschreitungen und die politischen Spaltungen in Nordirland.

Ziel

The hypothesis of this project is that Ireland has a unique and hitherto underexplored history of cultural engagement with models from ancient Greece and Rome. Unlike Britain and mainland Europe, Ireland was never part of the Roman Empire. Yet the island has an extraordinarily vibrant tradition of classical learning that dates back to its earliest recorded literature, and is unparalleled in other northern European countries. Research for this project will address why this is the case, by examining sources through nine significant diachronic themes identified by the PI: language; land; travel and exile; Troy; satire; Neoplatonism; female voices; material culture; and global influence. This multi-thematic approach will enable analysis of what is remarkable about classical reception in Ireland. It will also provide a heuristic framework that generates dialogue between normally disparate fields, such as classical reception studies, Irish and British history, English-language literature, Irish-language literature, medieval studies, postcolonial studies, philosophy, material culture, women's studies, and global studies. The project will engage with contemporary preoccupations surrounding the politics and history of the divided island of Ireland, such as the current decade of centenary commemorations for the foundation of an independent Irish state (1912-1922, 2012-2022), and the on-going violence and political divisions in Northern Ireland. These issues will serve as a springboard for opening new avenues of investigation that look far beyond the past 100 years, but are linked to them. The project will thus shed new light on the role of classical culture in shaping literary, social, and political discourse across the island of Ireland, and throughout its history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 888 592,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 888 592,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0