Projektbeschreibung
Neuartige Verarbeitung städtischer Rohstoffe für nachhaltige Kraftstoffe
Moderne Technologie ermöglicht den Einsatz neuartiger Verfahren unter Verwendung von Klärschlamm, Lebensmittelabfällen und Bauholzresten zur Herstellung nachhaltiger synthetischer Otto- und Dieselkraftstoffe in Drop-in-Qualität. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NextGenRoadFuels wird eine fortschrittliche hydrothermale Verflüssigungstechnologie angewandt, um aus konzentrierten biogenen Rückständen aus städtischen Aktivitäten kostengünstige Drop-in-Diesel- und Benzinkraftstoffe zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts werden innovative Prozessschritte entwickelt und bestehende optimiert, um eine ähnliche Leistung wie bei Lignozellulose zu erreichen. NextGenRoadFuels will das Potenzial aufzeigen, mehr als 100 Millionen Tonnen städtische Rohstoffe jährlich in fast 500 000 Barrel preisgünstige Drop-in-Diesel- und Benzinkraftstoffe pro Tag umzuwandeln, 50 000 direkte und 300 000 indirekte Arbeitsplätze in der EU zu schaffen und Treibhausgasemissionen um mehr als 70 % zu reduzieren.
Ziel
The objective of the NextGenRoadFuels project is to apply advanced HTL technology and subsequent upgrading to a selected range of low value/cost, concentrated biogenic residues from urban activity, in order to obtain cost competitive, sustainable drop-in quality synthetic gasoline and diesel fuels. From a highly efficient and validated baseline HTL process chain designed for lignocellulosics, new innovative process steps will be designed and existing steps optimized to address the additional challenges encompassed by such feedstocks, exemplified by sewage sludge, food waste and construction wood waste (termed urban feedstocks), with the objective to reach similar performance as for lignocellulosics. The main optimization targets are - To establish fundamental pretreatment process and parameters to provide highest possible organic dry matter content in feedstock slurry and efficiently remove valuable inorganics that can have added value as organic fertilizers and/or soil improvers. - To establish HTL processing parameters giving highest possible carbon and energy yields to oil phase - To establish efficient upgrading schemes to bring the HTL intermediate bio-crude to drop-in gasoline and diesel fuels - To close material and energy streams to and from the individual process steps in order to obtain maximum internal utilization and minimal environmental impact - To establish MFSP scenarios demonstrating cost-competitiveness, socio-economic benefits and superior LCA and GHG reduction effects in a pan-European as well as global perspective. Specific targets of the NextGenRoadFuels project are to demonstrate the potential to convert more than 100 M tons urban feedstock per year into almost 500,000 barrels per day of drop-in diesel and gasoline fuels (more than 10 % of the current use in the EU), at a cost of approximately 50-60 Euro-cent per liter. This will generate 50,000 direct and 300,000 indirect jobs within the EU, and reduce GHG emissions by more than 70%.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.