Projektbeschreibung
Auswirkungen der methanbedingten Eisenreduktion auf biogeochemische Kreisläufe
Etwa ein Drittel der Jahresemissionen von auf natürliche Weise erzeugtem Methan gelangt in die Atmosphäre. Eisenoxid verringert die Methanemissionen, wenn die Sulfatkonzentration niedrig ist. Die Methan-Eisen-Kopplung in den entstandenen Sedimenten ist jedoch nicht vollständig geklärt. In vielen Gewässersedimenten wurde eine signifikante Eisenoxidreduktion in Tiefen weit unterhalb der erwarteten Redoxzone beobachtet. Das EU-finanzierte Projekt MERIR wird die bisher unerforschten Mechanismen der methanbedingten Eisenreduktion in der methanogenen Zone sowie deren Auswirkungen auf die weltweiten biogeochemischen Kreisläufe untersuchen. Das Projekt wird die aktive Beteiligung von aeroben Methanotrophen an der eisengekoppelten anaeroben Oxidation von Methan beleuchten und die ungewöhnliche Reaktivität von Eisenmineralen gegenüber Reduktion und deren Auswirkungen auf den Sedimentmagnetismus analysieren.
Ziel
About one-third of annual methane (CH4) emissions to the atmosphere originate from natural, nonanthropogenic
sources. However, if all the naturally produced methane actually did reach the atmosphere, its
levels would increase by an order of magnitude, dwarfing anthropogenic CO2 emissions. Fortunately, natural
scavengers of this methane near its production zone limit its release. One of these scavengers, iron (Fe) oxide,
can become a major sink for methane when sulfate concentrations are low. Methane-iron couplings in
established sediments, however, are poorly understood. Specifically, significant iron oxide reduction has been
observed in many aquatic sediments at depths well below its expected redox zone, where methane is produced
by methanogenesis, often accompanied by decreases in methane concentrations. These observations challenge
our understandings of iron-methane couplings and microbial players in the deep methanogenic zone and their
impacts on the carbon, iron and other cycles. I aim in the proposed research to elucidate the unexplored
mechanisms of methane-related iron reduction (MERIR) in the methanogenic zone of established
sedimentary profiles under various environmental conditions and their impact on global biogeochemical
cycles. I will resolve two striking yet unexplained phenomena: (1) the active involvement of aerobic
methanotrophs in iron-coupled anaerobic oxidation of methane (AOM), and (2) the unusual reactivity
of iron minerals toward reduction that is accompanied by intensive authigenic magnetite precipitation, and
the effects of this mineralogy change on sedimentary magnetism. My expertise will enable me to achieve the
objectives of this interdisciplinary proposed work using novel approaches from different fields. The project
will likely lead to breakthroughs in our understanding of microbial survival strategies, reveal novel pathways
for aerobic methanotrophs, and change our perspectives on iron mineral reactivities and sedimentary
magnetism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
84105 Beer Sheva
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.