Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid, organic-inorganic chalcogenide optoelectronics

Projektbeschreibung

Hybride Chalkogenide zeigen ein vielversprechendes Potenzial für die Optoelektronik der nächsten Generation

Leistungsstarke, kostengünstige Halbleiter sind gut aufgestellt, um die nächste Generation der Optoelektronik zu transformieren. Metallhalogenid-Perowskite stellen zwar ausgezeichnete Kandidaten für die Optoelektronik dar, doch ihre Anwendung wurde durch Probleme wie Robustheit und Umweltverträglichkeit ausgebremst. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sieht das EU-finanzierte Projekt MIX2FIX die Entwicklung einer neuen Klasse lösungsverarbeitbarer optoelektronischer Bauelemente auf der Basis organisch-anorganischer Chalkogenide vor, die ungiftig und luftstabil sind. Das Projekt erleichtert damit eine Umorientierung im Bereich optoelektronischer Materialien von giftigen Bleihalogenid-Perowskiten zu umweltfreundlichen hybriden Chalkogeniden. Die Arbeit des Projekts wird weitreichende Auswirkungen auf Photovoltaik-, Display- und Beleuchtungsanwendungen und sogar auf Anwendungen außerhalb der Optoelektronik wie Batterien und Superkondensatoren haben.

Ziel

The new generation of optoelectronics seeks for emerging semiconductors which combine high performance with low cost. Lead halide organic-inorganic perovskites manifest as excellent optoelectronic materials for this purpose, but at the expense of robustness and environmental compatibility. This presents a major challenge which this research addresses directly. Viable alternatives have to be identified. To tackle this challenge, MIX2FIX proposes to develop a new class of solution-processable optoelectronic devices based on air-stable, non-toxic metal chalcogenides endowed with an organic part, which will facilitate solution-processing and potentially enrich the compounds with the spectacular properties of halide perovskites. To achieve this, the CoG project has set the following objectives: (i) designing and developing optoelectronically-active, organic-inorganic chalcogenide thin films that have never been explored before, by mimicking strategies from established perovskite technology, (ii) devising means to improve their optoelectronic quality so as to be comparable with the best single-crystal semiconductors and (iii) implementing optimized materials into boundary-pushing PV and LED devices. Addressing these objectives will enable the development of novel functional hybrids at the boundaries of perovskite and chalcogenide thin films. With this, optoelectronics with efficiency and stability, comparable or higher than those of lead halide perovskite or chalcopyrite devices, will be demonstrated. This project will therefore permit the transition for emerging optoelectronic materials from toxic lead halide perovskites to green hybrid chalcogenides. Consolidating this unproven but disruptive technology will secure sustainable future for other areas of interest beyond photovoltaics, displays and lighting such as in X-Rays detectors and phototransistors or even beyond optoelectronics, in systems such as batteries and supercapacitors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 731 250,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
153 41 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 731 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0