Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über die Pflanzenentwicklung dank löslicher Signalmoleküle
Lösliche Signalmoleküle, die sogenannten Inositolpyrophosphate (PP-InsP), sind auf verschiedene Weise an der Signalgebung in Pilz- und Tierzellen beteiligt. Im Hinblick auf den Metabolismus von PP-InsP in Pflanzen bestehen jedoch noch wesentliche Wissenslücken, und viele Signalwege, die von PP-InsP reguliert werden, sind noch unbekannt. Anhand der Ergebnisse aus bisherigen Studien möchte das EU-finanzierte Projekt INSPIRE die Signalnetzwerke von PP-InsP in Pflanzen physiologisch und mechanistisch aufschlüsseln. Dazu sollen quantitative Biochemie und Strukturbiologie mit Zellbiologie und Genomchirurgie kombiniert werden. Das Projekt wird unter anderem die verschiedenen Rollen von PP-InsP bei der pflanzlichen Lichtwahrnehmung und Signalgebung, der Regulierung des Blühverhaltens und pflanzlichen Immunreaktionen bestimmen. Das daraus gewonnene Verständnis über die pflanzliche Entwicklung und Interaktion mit der Umwelt wird in Zukunft einen höheren Ernteertrag ermöglichen.
Ziel
Inositol pyrophosphates (PP-InsPs) are soluble signaling molecules known to play diverse roles in fungal and animal cell signaling. The metabolism of PP-InsPs in plants however is poorly understood and many signaling pathways controlled by PP-InsPs remain to be discovered. Funded by an ERC starting grant, we have previously identified protein sensor domains for PP-InsPs, which allow PP-InsPs to act as central regulators of phosphate homeostasis in all eukaryotes. Genetic disruption of PP-InsP synthesis results in dramatic phenotypes in the model plant Arabidopsis, which however cannot be rationalized by defects in phosphate signaling only. Based on these physiological observations, we generated a system-wide Arabidopsis PP-InsP interactome, using an affinity-matrix absorbed non-hydrolyzable PP-InsP analog. Surprisingly, hundreds of novel candidates from different protein families were identified in this screen, now enabling us to study PP-InsP catabolism and a multitude of PP-InsP-mediated signaling processes. Here, I propose to combine quantitative biochemistry and structural biology with cell biology and genome editing to dissect plant PP-InsP signaling networks at the physiological level and in mechanistic detail. Specifically, we will define the roles for PP-InsPs in plant light sensing and signaling, in flowering time regulation and in plant immune responses. Our ultimate goal will be to investigate the cross-talk between different PP-InsP-controlled signaling pathways and to define central signaling hubs. I envision that the work outlined in this proposal will yield a mechanistically validated systems-level view of PP-InsP signal transduction in plants, which may allow us to better understand how plants develop and interact with their environment, and that may enable us to improve crop performance in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.