Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the Limits of High Potential Oxidizers Prediction, Validation and Preparation of Unusual Molecules at the Edge of Stability

Projektbeschreibung

Die Chemie der „Elektronenmagneten“ verstehen

Oxidationsmittel sind Elektronenakzeptoren, die in Prozessen wie der chemischen Produktion, der Energiespeicherung und beim Raketenantrieb eine wichtige Funktion übernehmen. Elementares Fluor ist das stärkste Oxidationsmittel des gesamten Periodensystems, was bedeutet, dass es sehr leicht reagiert, um Elektronen an sich zu binden. Komplexere Moleküle können eine Oxidationsstärke aufweisen, welche die von Fluor noch übersteigt. Diese sogenannten Superoxidationsmittel sind für die Industrie von großem Interesse, ihr Verhalten und ihre Eigenschaften müssen jedoch noch besser charakterisiert werden. Das EU-finanzierte Projekt HighPotOx wird Unterstützung dabei leisten, diese vielversprechenden Chemikalien, deren hervorragendes Reaktionsvermögen sie fast in den Bereich der Stabilität bringt, besser in den Griff zu bekommen.

Ziel

The very well-known concept of formal oxidation states, used e. g. for redox reactions is one of the most fundamental ones in general chemistry. However, in the area of very strong oxidizers even the familiar oxido(-II) ligand becomes redox-innocent and assigning oxidation states becomes ambiguous. Very strong (super-) oxidizers are compounds whose oxidizing strength exceeds that of elemental F2. Anyhow, not only molecular oxidizer but also their interaction with the environment in different media needs to be considered, as these dramatically affect their intrinsic oxidizing strength. Here we propose novel conjugate oxidizer/Lewis or Brønsted acid systems with extremely high ox. power. These new ox. media make use of the alliance of high ox. strength and Lewis /Brønsted super acidity. The investigation and development of oxidizers is of essential interest in all areas of chemistry and beyond. Unfortunately a detailed understanding of this fundamental chemistry is still lacking. Here we describe based on three work strands PV, MI, and BP, how we aim at a more fundamental understanding of such systems. The undertaken research, which includes qc investigations, molecular characterizations in matrices and synthetic fluorine chemistry as well as oxido complexes is summarized in five work packages describing different prototype areas (organigram). Based on the gained knowledge, the project will rank and specify such oxidizers and the mechanism leading to ox. media. By using the threefold work strand approach, our project will guide us in a systematic discovery of the systems with high application potential in terms of selectivity and disposability, and oxidizing systems with high to ultrahigh oxidation potentials, and into the chemical terra incognita of fragile molecules at the edge of stability. We envision to highlight that the outcome of the project will be extremely useful for scientists from almost all fields of chemistry and related disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 988 280,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 988 280,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0