Projektbeschreibung
Wie erstmals numerische Methoden auf die Entstehung von Sternhaufen angewendet werden
Obgleich wir in menschlichen Kategorien denken, wenn wir über stellare Kinderstuben und die Geburt von Sternen sprechen, werden Sterne tatsächlich typischerweise gleich in großen Haufen „geboren“. Sterne entstehen aus interstellaren Gaswolken, sogenannten Molekülwolken, die aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren. Sternhaufen sind Ansammlungen von Sternen, die über einen langen Zeitraum durch Schwerkraft aneinander gebunden sind. Galaxien bestehen aus vielen Haufen dieser Art. Wird die Entwicklung der Sternhaufen besser verstanden, hat das bedeutende Auswirkungen auf zahlreiche Themen der Astronomie. Das EU-finanzierte Projekt ICYBOB entwickelt nun die ersten numerischen Simulationen der Sternhaufenbildung, die Galaxien bis hin zur Entstehung einzelner Sterne umfassen. Die Ergebnisse werden zudem weltweit Beobachtungsexperimente unterstützen.
Ziel
The goal of this proposal is to establish a new era of stellar cluster evolution research by performing numerical simulations on different scales, and of different stages of a cluster’s life, from the formation of YMCs, the formation and evolution of OB associations, to the evolution of clusters and associations in galaxies. The PI is one of the pioneers of galactic simulations of GMC and star formation was one of the first numericists to perform galactic scale simulations of molecular cloud formation and evolution, and has produced some of the most realistic and sophisticated isolated simulations of galaxies in this field to date. The next challenge is to follow cluster evolution, something which has not yet been attempted numerically. And, with the GaiaAIA instrument set to transform stellar astronomy in our Galaxy, our work will provide a fundamental theoretical counterpart. Key questions we will address include i) how does gas disperse from new clusters and what happens to that gas, ii) how do YMCs form, iii) how do new clustersGiant Molecular Clouds (GMCs) evolve into OB associations, and ivii) how long can clusters survive for as they orbit a galaxy and what causes their destruction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.