Projektbeschreibung
Ein zerstörungsfreies Verfahren zur Untersuchung der chemischen und physikalischen Eigenschaften kolloider Nanomaterialien
Kolloide sind komplexe Gemische, in denen mikroskopische Partikel einer Substanz gleichmäßig in einer zweiten Substanz verteilt sind. In der Industrie kommen sie in der Lebensmittelverarbeitung, in Kosmetika und in Dispersionsfarben zum Einsatz, um das nötige Fließverhalten zu erreichen. Moderne Röntgenlichtquellen sind ideal geeignet, um die Reaktionen und Strukturen chemischer Verbindungen zu untersuchen. Allerdings zerstört harte Strahlung kolloide Nanomaterialien. Das EU-finanzierte Projekt LINCHPIN hat vor, innovative Mikroreaktoren zu entwickeln, die die Forschung bei der Analyse von kolloiden Nanomaterialien mit zerstörungsfreien Bestrahlungsmethoden unterstützen sollten. Die Arbeit des Projekts könnte zur Entwicklung von Nanomaterialien mit hervorragenden elektronischen Eigenschaften führen, die in der Energieumwandlung und Energiespeicherung verwendet werden könnten.
Ziel
The recent successful applications of photon-in-photon-out spectroscopy in condense matter physics, bio-inorganic chemistry and catalysis build upon the high brilliance of modern X-ray sources and realization of dedicated emission spectrometers. However, probing with highly energetic X-ray beam puts many constraints on the sample environment and requires probing faster than the X-ray radiation damage occurs. This strongly limits the applicability of the method in studying the chemistry of colloidal nanomaterials.
The objective of LINCHPIN is to investigate the emergence of electronic structure of nanomaterials in solution by hard X-ray photon-in-photon-out spectroscopy. To reach this very ambitious target, LINCHPIN consolidates an interdisciplinary engineering, spectroscopic and chemically driven effort. My group aim for developing micro-reactors, which will enable new fundamental insights related to the chemistry and electronic properties of the transition metal nitrides and sulfides.
The main scientific goals are to study at the relevant time scales the kinetics and dynamics of: (a) short-lived molecular intermediate states and pre-nucleation clusters, (b) metal-sulfur and metal-nitrogen bond formation and their condensation in solution, (c) electronic structure changes during growth of nanostructures, and (d) concurrently interdependent electronic and chemical processes. The ultimate goal is to have a handle on designing and selecting, still in the reaction solution, the nanomaterials with the most promising electronic properties relevant for energy conversion and storage. Moreover, the proposed micro-reactors along with experimental spectroscopic protocols and the concurrent fundamental knowledge create a paradigm shift for in situ time-resolved experiments with an impact in many other fields ranging from catalysis, sustainable flow chemistry to biomedical applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische Chemiebioanorganische Chemie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyse
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeEnergieumwandlung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-COG - Consolidator GrantGastgebende Einrichtung
20148 Hamburg
Deutschland