Projektbeschreibung
Begeisterung für Forschung in Italien vermitteln
Forschende suchen nach Beweisen. Sie lassen sich von Fakten leiten und von Daten und Beobachtungen inspirieren, die sie erfassen und deuten können. Ohne Forschung wüssten wir wenig über unser Universum, unseren Planeten und alles um uns herum. Daher soll das EU-finanzierte Projekt SHARPER Einblicke in die unersättliche Neugier und die Leidenschaft von Forschenden bieten, die Grenzen unseres Wissens zu hinterfragen. Das Akronym SHARPER (SHAring Researchers’ Passion for Evidence and Resilience; Die Leidenschaft für Beweise und Resilienz von Forschenden teilen) spiegelt diese Aspekte wieder und ist der Name für die Veranstaltungen der Europäischen Nacht der Forschung 2018 und 2019, die in zwölf Städten in ganz Italien stattfinden. Das allgemeine Ziel ist es zu vermitteln, dass ein Forschender eine Person ist, die sich gern mit komplexen Themen auseinandersetzt und dabei auf Fakten und Beobachtungen zurückgreift, die für jeden zugänglich sein können.
Ziel
The SHARPER goal is to make the researchers’ passions accessible and comprehensible to everybody, starting from young generations, through engaging communication formats and activities that take place in unusual venues and make the researchers’ life a shared experience with a large audience in Italy. Researchers are evidences hunters, their passion for facts, data and observations collected, accumulated and interpreted with a constant and patient day by day activity, is one of the researchers’ main features. It is usually combined with their ability and commitment to use these evidences to tackle some of the more complex issues that are relevant to all of us: from fundamental research problems such as those related to the origin of the Universe or the structure of our brain to technological endeavours and societal challenges. The constant quest for evidences reveals, not only their insatiable curiosity but also their passion for challenging the limits of our knowledge and innovate going beyond the known, being able to accept and adapt to the changes or, in a sentence, to show a profound passion for resilience. The combination of these researchers’ passions for identifying and understanding facts and for wisely adapt and evolve by innovating and the opportunity for citizens to meet them, seems to be vital in a constantly changing society.. The acronym SHARPER - Sharing Researchers’ Passion for Evidences and Resilience summarizes all these elements and is the name of the European Researchers’ Night in Italy that will take place on the 28th of September 2018 and on the 27th of September 2019 simultaneously in 11 cities: (North Italy) Trieste (hosting city of ESOF 2020) Pavia; (Centre Italy) Ancona, Macerata, Perugia, L'Aquila; (South Italy) Napoli (Sicily) Palermo (Italian Capital of Culture 2018), Catania (Sardinia) Cagliari and Nuoro.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06132 PERUGIA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.