Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Consequences of the Internet for Russia's Informational Influence Abroad

Projektbeschreibung

Russlands digitale Desinformation im Blick

Die Ausbreitung der Internettechnologie ermöglichte während der letzten Jahre Angriffe digitaler Desinformation auf den Wahlkampf in EU-Staaten. Russland wurde beschuldigt, die Angriffe arrangiert zu haben. Die digitale Einmischung in Wahlen gab Anlass zu Besorgnis über die Zukunft der europäischen Gesellschaft. Das EU-finanzierte Projekt RUSINFORM wird mithilfe computergestützter und traditioneller Methoden systematisch die Beziehung zwischen der früheren Sowjet-Propaganda im Ausland und dem aktuellen digitalen Informationskrieg Russlands erforschen. Es wird untersuchen, welche Rolle ausländisches Online-Publikum und ausländische soziale Medien bei der Vermittlung von Inhalten russischer Medien an die russischsprachigen Medien im Ausland spielen. Außerdem soll die Rolle der vom Kreml kontrollierten Suchmaschine Yandex in der ausländischen Beeinflussung erforscht werden.

Ziel

Over the past decade, Russia’s ruling elites have massively stepped up their efforts to influ-ence media audiences abroad. Amongst others, Russia has been alleged to have sought to sway votes in Austria, France, Germany, Ukraine, and the US. This project’s overarching research ques-tion is: How, and with what consequences, have new Internet-based technologies contributed to the emergence of novel resources, techniques, and processes by which political elites in Moscow can influence media audiences abroad?

In order to address this question, a theoretical work package (WP4) will undertake the first major systematic effort to interrogate how much, or how little, we can leverage extant in-depth knowledge of former-Soviet foreign propaganda, conducted in the broadcast era, in order to make sense of Russia’s recent digitally-enabled efforts.

WP4 will be informed by three empirical WPs. They will scrutinize three heavily digitally-enabled elements of Russia’s recent efforts:

• WP1 will conduct a comprehensive in-depth study of foreign active online audiences and other co-creators of Russia-related content.
• WP2 will produce pioneering research about how social media platforms function as key transmission channels that connect Russia’s domestic media with Russian-speaking audiences abroad.
• WP3 will be the first study to scrutinize the role of the Kremlin-controlled search engine Yan-dex as a resource of foreign influence.

Methodologically, WP1-3 are highly innovative because they combine new computational methods (data mining, automated text analysis) with traditional methods (surveys, in-depth inter-views, grounded theory).

In response to Russia’s recent efforts, countermeasures have been ushered in by a plurality of actors, including the EU, NATO, and NGOs. These actors will benefit immensely from the knowledge generated, which will enable them to enhance their initiatives to secure democratic elec-toral processes against undue informational interference.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT PASSAU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 535,00
Adresse
INNSTRASSE 41
94032 Passau
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Niederbayern Passau, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 535,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0