Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NEw Physics searches with tAu Leptons

Projektbeschreibung

Bestätigung von „Schwächen“ im Standardmodell

Wissenschaftliche Entdeckungen sind sehr viel häufiger das Ergebnis sorgfältig durchdachter Hypothesen und experimenteller Untersuchungen, als das Resultat schicksalhafter Aha-Erlebnisse. Selbst Isaac Newtons vorgeblicher Apfel-Geistesblitz hat wohl eher zu Jahren des Grübelns geführt, das schließlich zwanzig Jahre später in seinem ersten veröffentlichten Artikel zum Thema Schwerkraft führte. Was die Teilchenphysik angeht, ist es aussichtslos, auf ein Aha-Erlebnis zu warten – Entdeckungen zu machen ist in diesem Bereich selbst bei der besten Planung technisch anspruchsvoll. Statt die Entdeckungen dem Zufall zu überlassen, legt das EU-finanzierte Projekt NEPAL die Grundlagen für die Analyse von Daten aus jüngsten Experimenten, die genaue Messungen der schwache Wechselwirkung vornehmen und so das seit einem halben Jahrhundert geltende Standardmodell der Teilchenphysik infrage stellen sollen.

Ziel

If the Standard Model (SM) of particle physics succeeds in describing the behaviour of fundamental constituents of matter and their interactions observed experimentally, it is unable to solve the most important riddles of our time such as the nature of the dark matter or the origin of the matter-antimatter asymmetry of the Universe. Manifestations of physics beyond the SM are extensively searched for, in particular through heavy flavour decays that are rare or forbidden in the SM. In this domain, final states involving electrons and muons are widely studied while channels involving tau leptons are much less known because of their challenging reconstruction. The interest of decays involving tau leptons is also dramatically reinforced by the recent anomalies reported in tests of lepton flavour universality violation and rare B decays, suggesting a special role of the third family. In particular, in the presence of physics beyond the SM, lepton flavour violating tau decays and rare B decays into tau leptons could be just below the current experimental limits.
With the NEPAL project, I propose to build a team of analysts that will exploit the worlds largest B and tau samples recorded in the clean environment of an electron/positron machine by the Belle II experiment. The full detector operation will start end 2018 and aims at recording five times more statistic than the total previous flavour-factory experiments by 2020, and a final dataset of 50 inverse attobarns by 2025.
Thanks to the development of a common analysis framework, sophisticated machine learning techniques for signal selections, the use of a full event interpretation and the reconstruction of 95% of tau decays, my team will search for more than thirty lepton flavour violating tau decays and rare B decays into tau leptons. This will allow to set the worlds best limits in the best possible timescale, reshaping the landscape of searches for physics beyond the Standard Model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 954 831,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 954 831,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0